|

Hilfe für Afghanistan

In Afghanistan besteht, weitgehend unbeachtet von der Welt, eine der größten humanitären Notlagen weltweit.

Das Land wurde in den letzten Jahren von multiplen und komplexen Krisen betroffen. Eine anhaltende Dürre hat die Ernten zum größten Teil vernichtet. Corona und der Krieg in der Ukraine haben die Lage verschärft, unter anderem durch drastische Preissteigerungen und Verlagerung unserer Aufmerksamkeit und der damit verbundenen, humanitären Hilfe in die Ukraine. Durch den Abzug Amerikas und die Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 kollabierte die Wirtschaft vollends. Das Land ist inzwischen weitestgehend von der internationalen Gemeinschaft und ihrer Unterstützung abgeschnitten. Dabei sind drei Viertel der 40 Millionen Menschen in Afghanistan auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Lebenssituation der Menschen, insbesondere der Frauen und Mädchen ist katastrophal. Viele Menschen starben durch Corona. Vielen Familien hat das den einzigen Ernährer genommen. Viele Menschen starben und sterben weiterhin oder leiden unter Verfolgung, Zwangsmaßnahmen, Gewalt und Unterdrückung durch die extremistische Regierung.
Frauen sind fast vollständig aus dem öffentlichen Leben verdrängt, Millionen von Mädchen haben die Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben verloren. Die Taliban haben inzwischen 61 Dekrete erlassen, die Frauen vollkommen entrechten.
Seit der im Dezember 2021 erlassenen „Mahrahm-Regelung“ können sich Frauen in der Öffentlichkeit nicht mehr ohne Begleitung eines ihnen nahestehenden Mannes bewegen. Zugang zu Parks, Sporteinrichtungen und Cafés ist inzwischen Frauen ganz verboten.
Die Zahl der afghanischen Flüchtigen hat dadurch stark zugenommen. Die Gesamtzahl der Geflüchteten inklusive Binnenvertriebener, die aufgrund von Konflikt und Gewalt ihre Heimat verlassen mussten, beträgt laut Schätzungen Stand März 2024 etwa 8,55 Millionen. Rund 90 Prozent der afghanischen Geflüchteten befinden sich in den beiden Nachbarländern Iran (rund 3,4 Millionen) und Pakistan (rund 1,7 Millionen). In Deutschland leben etwa 216.000 afghanische Geflüchtete und Asylbewerber*innen. Damit steht Deutschland an dritter Stelle der Aufnahmeländer.
Afghanische Geflüchtete in Deutschland sind überwiegend männlich, knapp ein Drittel von ihnen sind minderjährig. Da sie schon lange meist erst im eigenen Land dann auf der gefährlichen Route über den Iran, Türkei und Griechenland auf der Flucht sind, können viele von ihnen weder lesen noch schreiben. Einige weisen außerdem Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung auf, die ihre Laufbahn deutlich erschwert hat. Dennoch besuchen viele Afghan*innen deutsche Schulen: rund 44.300 allgemeinbildende Schulen, weitere 23.300 eine berufliche Schule (Schuljahr 2021/22) Quelle Mediendienst Integration).
Im Iran unterstützen wir den Bau einer Schule für afghanische Flüchtlingskinder. Sobald genug Geld gesammelt ist, kanneine weitere Etage gebaut werden. ( Stichwort Schule für afghanische Kinder).
Bei unseren Einsätzen in der Türkei und Griechenland haben sich die oft stark traumatisierten Menschen Dank unserer,  persischen Sprachkenntnisse oft zum ersten Mal gesehen gefühlt und konnten sich aussprechen.
Zwei unserer Vereinsmitglieder betreuen afghanische Patientinnen trauma- und psychotherapeutisch sowie sozial.
Unser Lebensmittel-Verteilungsprojekt in Kabul versorgt alleinstehende Frauen und deren Familien mit Grundnahrungsmitteln.
Ein Essenspaket, für derzeit 66 Euro, beinhaltet 50 Kg Mehl, 23 kg Reis, 7 kg Zucker, 5 Liter Öl und  1 kg Salz und reicht für etwa ca 1,5 Monate für eine Großfamilie.
Immer wenn sich 500 Euro in dem dafür vorgesehenen Spendenkorb gesammelt haben, wird eine Verteilung durchgeführt. Ihre Spende mit dem Stichwort “Essen für Afghanistan” kommt ohne Abzüge den Hungernden zu Hilfe. Wir danken Natalie Kling und  “firefly hope” für ihre kompetente Unterstützung bei diesem Projekt. Bitte helfen auch Sie durch ihre Spende bei der nächsten Essensverteilung.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Paris, die letzte Zuflucht

    Paris, die letzte Zuflucht Sie sind schon überall in Europa gewesen. Und fast überall war es besser als hier. Aber nirgends durften sie bleiben. Jetzt hoffen sie auf eine neue Chance oder zumindest eine Verzögerung ihrer Abschiebung. Wir treffen überwiegend junge Männer aus Afghanistan, Pakistan, dem Irak, Eritrea oder Uganda. Sie leben jetzt im Februar…

  • |

    Benefizveranstaltung für Menschen auf dem Weg

    Die Idee für die  Benefizveranstaltung kam von Anna Pehlken, einer wunderbaren Sopranistin aus Polen, als sie die Fotos von Bita Kermani in unserer Praxis sah. Sie und ihr Begleiter, der Pianist Stefan Irmer, wollten Avicenna unterstützen. Aber ohne die Organisationsarbeit ihrer Freundin, Maria Arns aus Lennestadt, die sich unermüdlich für die Organisation und Deckung der…

  • Zyklon in Madagaskar

    Zyklon Honde hat vor kurzem den Süden Madagaskars schwer getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichte der Sturm in der Nacht auf Freitag den Südwesten der Insel und richtete erhebliche Schäden an. Der Zyklon brachte sintflutartige Regenfälle mit sich, die Tausende Häuser zerstörten und über 40.000 Menschen in Not zurückließen. Die betroffenen Gebiete…

  • |

    Internationales Friedenskonzert

    Internationales Friedenskonzert Am 20. März, zum Beginn des Frühlings 2022, setzten im Bürgerzentrum Nippes in Köln zahlreiche Menschen ein Zeichen für den Frieden und für Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine. Veranstaltet mit dem Avicenna Kultur- und Hilfswerk e.V. aus Köln fand ein „internationales Friedenskonzert“ mit namhaften, internationalen Musikern statt. Unter der musikalischen Leitung…

  • Hilfe für Nord-Gaza

    Trinkwasser und Essen für Menschen in Nord Gaza Die Lage in Nord-Gaza ist katastrophal. Seit Monaten leben zehntausende Binnenvertriebene unter menschenunwürdigen Bedingungen – in provisorischen Zelten, ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und ohne regelmäßige Mahlzeiten. Die Menschen dort – darunter viele Kinder – kämpfen jeden Tag ums Überleben. An der Seite unserer Kölner Partnerorganisation Cologne Cares e.V….

  • |

    Avicenna hilft in Serbien

    Wir danken Frederic und Schahab für ihre Begegnung mit den „Menschen auf dem Weg“. Avicenna unterwegs in Serbien Seit Schließung der Grenzen für die Flüchtlinge auf der Balkanroute warten Tausende, unter zum großen Teil unmenschlichen Umständen, auf ihre Weiterreise. Insbesondere die winterliche Kälte mussten sehr viele ohne ausreichende Hilfe von außen überstehen. Anfang März 2017…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert