Drei syrische Familien

Drei syrische Familien in der Türkei , die wir seit Jahren unterstützen

1. Nura Sveydan
Nura floh vor vielen Jahren mit ihrem Mann, ihrem 15-jährigen Sohn und ihren drei jüngeren Töchtern über die Berge. Ihr Mann schaffte es nicht über die Grenze – sie hat ihn nie wieder gesehen und weiß nicht, ob er noch lebt. In Izmir angekommen, wurde ihr Sohn zur Hauptstütze der Familie. Doch nur wenige Monate später wurde er von einem Auto angefahren und liegt seit drei Jahren im Koma. Das Krankenhaus entließ ihn nach kurzer Zeit, und nun pflegt Nura ihn in einem gemieteten Zimmer, wo er in einem Bett liegt und über eine Sonde ernährt wird. Sein Zustand bleibt unverändert, doch das Krankenhaus verlangt, dass er monatlich mit einem Krankenwagen zur Wiegekontrolle gebracht wird – Kosten: etwa 800 TL pro Fahrt. Wir unterstützen sie mit 3000 TL im Monat, aber der Vermieter erhöht ständig die Miete. Er weiß, dass ein Umzug für Nura nahezu unmöglich ist, da sie im Erdgeschoss wohnt und ihren Sohn nicht allein lassen kann.
Warum Ihre Hilfe zählt: Nura kämpft täglich, um ihrem Sohn ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Ihre Spende könnte die Transportkosten decken oder gar eine bessere Unterkunft ermöglichen.

2. Bashar Mohamed Agha

Bashar war einst Bankmanager bei der syrischen Zentralbank, seine Frau eine Ingenieurin. Nach 14 Jahren Warten bekamen sie eine Tochter – dann brach der Krieg aus. Eines Tages befand sich Bashar im Haus seines Onkels, als Bewaffnete eindrangen. Sie fanden ein Foto seines Onkels mit dem Präsidenten und enthaupteten ihn vor Bashars Augen. Seitdem zittert er unkontrollierbar – Hände, Kopf, alles – ein Schock, der wie Parkinson wirkt. Arbeiten ist unmöglich: Beim Versuch, als Tellerwäscher zu jobben, zerbrach er alles und wurde entlassen. Seine Frau, eine warmherzige und elegante Frau, starb vor zwei Jahren an Krebs und wurde in einem Armengrab in Izmir beerdigt. Tiafi übernahm die Beerdigungskosten von 100 TL (ca. 22 Euro), da Bashar mittellos war. Seine 14-jährige Tochter, eine brillante Schülerin, kümmert sich nun um ihn, seit er letztes Jahr einen Herzinfarkt erlitt. In der Türkei haben sie keine Familie mehr.
 
Ihre Spende könnte ihnen Stabilität und Hoffnung geben – für medizinische Versorgung und eine bessere Zukunft.

3. Abdulkadir Hamdo Ibraham

Abdulkadirs Sohn und Frau starben bei einem Bombenangriff in Syrien. Zwei seiner sechs Enkeltöchter wurden schwer verletzt: Nur, damals etwa 10 Jahre alt, verlor ihren linken Unterschenkel; Cinan, etwa 6 Jahre alt, kann beide Beine nicht mehr bewegen. Ihre Großeltern flohen mit den Kindern in die Türkei. Seit fünf Jahren unterstützen Tiafi und Avicenna sie. Nur läuft heute mit einer Prothese, spricht Türkisch und besucht seit vier Jahren unsere Bewegungs- und Flexibilitätskurse. Sie träumt davon, Physiotherapeutin wie Muhammed zu werden, und glänzt in der Schule. Cinans Gesundheit hat sich jedoch verschlechtert: Granatsplitter verursachten Nierenversagen, und sie ist nun auf Dialyse angewiesen. Ihr Großvater hat zudem die beiden Söhne seines zweiten Sohnes aufgenommen – Jungen im Alter von 10 und 12 Jahren, deren Vater starb und deren Mutter sie verließ.
 
Ihre Spende könnte Cinans medizinische Behandlung sichern und Nurs Ausbildung fördern, damit sie ihre Träume verwirklichen kann.

Aufruf zur Spende

Diese drei Familien – Nura, Bashar und Abdulkadir – haben durch Krieg, Verlust und Krankheit alles verloren, was ihnen lieb war. Doch dank Tiafi und dem Avicenna Kultur- und Hilfswerk erhalten sie eine kontinuierliche Unterstützung, um weiterzumachen. Ihre Spende kann Leben verändern: Sie hilft bei medizinischen Kosten, Miete und der Versorgung dieser Familien. Jeder Beitrag zählt – gemeinsam können wir Hoffnung schenken !
Besonders freuen wir uns auch über die Einrichtung eines Dauerauftrages für eine regelmäßige Unterstützung. 

Stichwort 3 syrische Familien

 

Khalil Kermani

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rupert Neudeck

      Wir trauern um unseren Freund und unser Vorbild Rupert Neudeck. Unser Avicenna Mitglied Navid Kermani hat in seiner Rede aus unseren Herzen gesprochen.   Ansprache von Navid Kermani zu Rupert Neudeck im Trauergottesdienst Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

  • Selbstversorgung im Süden Madagaskars

    Gemeinsam für Selbstversorgung und Hoffnung Liebe Freundinnen und Freunde des Avicenna Kultur- und Hilfswerks, der Süden Madagaskars leidet unter einer verheerenden Klimakrise. Extreme Dürren, Sandstürme und ausbleibende Ernten haben die Menschen in eine existenzielle Notlage gestürzt. Viele Familien kämpfen täglich ums Überleben, hungern oder sind auf unzureichende Nahrung angewiesen. Doch wir können helfen – und…

  • |

    Erdbeben Gedenktag in Köln

    Immer noch leben zig tausende von Menschen, die ihre Angehörigen, ihre Wohnungen,ihren Besitz und oft auch ihre Arbeit verloren, haben in großer Not. Viele Tausende leben noch in Containern und Zelten und können sich noch nicht selbst versorgen. Genau ein Jahr nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Nord-Syrien mit 50.000 Todesopfern hat…

  • |

    Internationales Friedenskonzert

    Internationales Friedenskonzert Am 20. März, zum Beginn des Frühlings 2022, setzten im Bürgerzentrum Nippes in Köln zahlreiche Menschen ein Zeichen für den Frieden und für Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine. Veranstaltet mit dem Avicenna Kultur- und Hilfswerk e.V. aus Köln fand ein „internationales Friedenskonzert“ mit namhaften, internationalen Musikern statt. Unter der musikalischen Leitung…

  • Zyklon in Madagaskar

    Zyklon Honde hat vor kurzem den Süden Madagaskars schwer getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichte der Sturm in der Nacht auf Freitag den Südwesten der Insel und richtete erhebliche Schäden an. Der Zyklon brachte sintflutartige Regenfälle mit sich, die Tausende Häuser zerstörten und über 40.000 Menschen in Not zurückließen. Die betroffenen Gebiete…

  • |

    Avicenna hilft in Serbien

    Wir danken Frederic und Schahab für ihre Begegnung mit den „Menschen auf dem Weg“. Avicenna unterwegs in Serbien Seit Schließung der Grenzen für die Flüchtlinge auf der Balkanroute warten Tausende, unter zum großen Teil unmenschlichen Umständen, auf ihre Weiterreise. Insbesondere die winterliche Kälte mussten sehr viele ohne ausreichende Hilfe von außen überstehen. Anfang März 2017…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert