|

Menschen auf der Flucht im Libanon

Seit der Eskalation des Konflikts im September 2024, ausgelöst durch verstärkte israelische Luftangriffe, hat sich die humanitäre Lage im Libanon dramatisch verschlechtert. In nur wenigen Wochen wurden etwa 1,2 Millionen Menschen aus ihren Heimatregionen vertrieben. Besonders betroffen sind Zivilisten aus dem Süden des Landes, darunter Tausende Kinder, Frauen und ältere Menschen, die bereits zuvor mit den schweren wirtschaftlichen Herausforderungen des Libanon zu kämpfen hatten.

Etwa 258.000 Menschen haben Zuflucht im benachbarten Syrien gesucht, während 8.000 Libanesen in den Irak geflohen sind, um den unaufhörlichen Bombardierungen zu entkommen. Inmitten dieses Chaos beherbergt der Libanon bereits seit Jahren 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge, die größtenteils in überfüllten, improvisierten Lagern leben. Besonders die Bekaa-Ebene, eine Region, die nun selbst im Zentrum der Kämpfe steht, bietet derzeit rund 900.000 Syrern notdürftigen Schutz in Zelten und provisorischen Unterkünfte. Sie leben ohne sonstige Unterstützung von der libanesischen Regierung, ohne das Recht, sich ein eigenes Zelt einzurichten oder eine eigene Wohnung zu mieten.
Die internationale Hilfe ist bei Weitem nicht ausreichend, um den immensen Bedarf zu decken, während die traumatisierten Flüchtlinge weiterhin unter den katastrophalen Bedingungen und der ständigen Gefahr neuer Angriffe leiden.

Hilfsorganisationen vor Ort, wie unsere Partnerorganisation Salam, kämpfen verzweifelt gegen den massiven Mangel an Ressourcen an. Sie organisieren Erste Hilfe Kurse und Betreuung von Frauen und Kindern in verschiedenen libanesischen und syrischen Lagern und auch der Schulbus, den wir bei unserem letzten Einsatz vor Ort gekauft haben, ist noch fleißig im Einsatz. Täglich verteilt Salam 700 bis 850 warme Mahlzeiten in libanesischen und syrischen Lagern, um die Not der Flüchtlinge zu lindern. Doch die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern wie Nahrungsmitteln, Trinkwasser und Medikamenten bleibt kritisch unterversorgt. Wir unterstützen Salam bei der Versorgung mit warmen Mahlzeiten und brauchen dringend ihre Hilfe, um diese Arbeit fortsetzen zu können.

Khalil Kermani

Manchmal helfen uns Geschichten, die Welt nicht nur als Statistik zu sehen.

Eine syrische Geschichte 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Hilfe in Jordanien

    Jan’s Avicenna-Bericht von seinem Einsatz in Jordanien Nachher saßen wir alle entspannt bei einem Tee vor dem Zelt der Camp-Chefin. Die Nachmittagssonne stand schon tief am Himmel, sodass sie sich nicht mehr brennend heiß, sondern angenehm warm anfühlte. Auf ein paar Plastikstühlen, auf Kisten oder auf dem Boden hatten die Beteiligten Platz genommen. Die Camp-Chefin,…

  • |

    Lesbos und was danach kommt

    Während die Medien und damit die Menschen in Europa Lesbos vergessen oder verdrängt haben, ist die Situation der Flüchtigen auf Lesbos schlimmer denn je. Das Nachfolgelager von Moria, Kara Tepe gleicht einem bewusst, so schlecht wie möglich, geführtem Gefängnis. Das Lager ist zum Jahreswechsel 2023/24 mit 4.500 Menschen völlig überbelegt. Statt 8 Menschen leben oft…

  • Zyklon in Madagaskar

    Zyklon Honde hat vor kurzem den Süden Madagaskars schwer getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichte der Sturm in der Nacht auf Freitag den Südwesten der Insel und richtete erhebliche Schäden an. Der Zyklon brachte sintflutartige Regenfälle mit sich, die Tausende Häuser zerstörten und über 40.000 Menschen in Not zurückließen. Die betroffenen Gebiete…

  • |

    Rupert Neudeck

      Wir trauern um unseren Freund und unser Vorbild Rupert Neudeck. Unser Avicenna Mitglied Navid Kermani hat in seiner Rede aus unseren Herzen gesprochen.   Ansprache von Navid Kermani zu Rupert Neudeck im Trauergottesdienst Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert