|

Menschen auf der Flucht im Libanon

Seit der Eskalation des Konflikts im September 2024, ausgelöst durch verstärkte israelische Luftangriffe, hat sich die humanitäre Lage im Libanon dramatisch verschlechtert. In nur wenigen Wochen wurden etwa 1,2 Millionen Menschen aus ihren Heimatregionen vertrieben. Besonders betroffen sind Zivilisten aus dem Süden des Landes, darunter Tausende Kinder, Frauen und ältere Menschen, die bereits zuvor mit den schweren wirtschaftlichen Herausforderungen des Libanon zu kämpfen hatten.

Etwa 258.000 Menschen haben Zuflucht im benachbarten Syrien gesucht, während 8.000 Libanesen in den Irak geflohen sind, um den unaufhörlichen Bombardierungen zu entkommen. Inmitten dieses Chaos beherbergt der Libanon bereits seit Jahren 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge, die größtenteils in überfüllten, improvisierten Lagern leben. Besonders die Bekaa-Ebene, eine Region, die nun selbst im Zentrum der Kämpfe steht, bietet derzeit rund 900.000 Syrern notdürftigen Schutz in Zelten und provisorischen Unterkünfte. Sie leben ohne sonstige Unterstützung von der libanesischen Regierung, ohne das Recht, sich ein eigenes Zelt einzurichten oder eine eigene Wohnung zu mieten.
Die internationale Hilfe ist bei Weitem nicht ausreichend, um den immensen Bedarf zu decken, während die traumatisierten Flüchtlinge weiterhin unter den katastrophalen Bedingungen und der ständigen Gefahr neuer Angriffe leiden.

Hilfsorganisationen vor Ort, wie unsere Partnerorganisation Salam, kämpfen verzweifelt gegen den massiven Mangel an Ressourcen an. Sie organisieren Erste Hilfe Kurse und Betreuung von Frauen und Kindern in verschiedenen libanesischen und syrischen Lagern und auch der Schulbus, den wir bei unserem letzten Einsatz vor Ort gekauft haben, ist noch fleißig im Einsatz. Täglich verteilt Salam 700 bis 850 warme Mahlzeiten in libanesischen und syrischen Lagern, um die Not der Flüchtlinge zu lindern. Doch die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern wie Nahrungsmitteln, Trinkwasser und Medikamenten bleibt kritisch unterversorgt. Wir unterstützen Salam bei der Versorgung mit warmen Mahlzeiten und brauchen dringend ihre Hilfe, um diese Arbeit fortsetzen zu können.

Khalil Kermani

Manchmal helfen uns Geschichten, die Welt nicht nur als Statistik zu sehen.

Eine syrische Geschichte 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kinderdorf Tansania

    Der von Angelika Gritzmann gegründete Verein „Waisenkinder Tansania e. V.“ ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Waisen- und Straßenkindern in Tansania ein besseres Leben zu ermöglichen. Ihr Ziel ist es, diesen Kindern ein liebevolles und sicheres Zuhause zu geben, ihnen Zugang zu guter Bildung zu verschaffen und ihre Entwicklung so…

  • |

    Lesbos und was danach kommt

    Während die Medien und damit die Menschen in Europa Lesbos vergessen oder verdrängt haben, ist die Situation der Flüchtigen auf Lesbos schlimmer denn je. Das Nachfolgelager von Moria, Kara Tepe gleicht einem bewusst, so schlecht wie möglich, geführtem Gefängnis. Das Lager ist zum Jahreswechsel 2023/24 mit 4.500 Menschen völlig überbelegt. Statt 8 Menschen leben oft…

  • |

    Paris, die letzte Zuflucht

    Paris, die letzte Zuflucht Sie sind schon überall in Europa gewesen. Und fast überall war es besser als hier. Aber nirgends durften sie bleiben. Jetzt hoffen sie auf eine neue Chance oder zumindest eine Verzögerung ihrer Abschiebung. Wir treffen überwiegend junge Männer aus Afghanistan, Pakistan, dem Irak, Eritrea oder Uganda. Sie leben jetzt im Februar…

  • |

    Flutkatastrophe im Südosten Irans

    Flutkatastrophe im Südosten Irans Eine verheerende Überschwemmung in den wirtschaftlich schwächer gestellten iranischen Provinzen Provinzen Sistan und Balutschistan hat fast 2000 Dörfer und mehrere Städte getroffen. Die Strom- und Wasserversorgung in Dutzenden Städten ist zusammengebrochen. Etwa 400.000 Menschen sind betroffen. Weite Teile sind eine Woche nach Beginn der Flut Anfang März noch von der Außenwelt…

  • |

    Internationales Friedenskonzert

    Internationales Friedenskonzert Am 20. März, zum Beginn des Frühlings 2022, setzten im Bürgerzentrum Nippes in Köln zahlreiche Menschen ein Zeichen für den Frieden und für Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine. Veranstaltet mit dem Avicenna Kultur- und Hilfswerk e.V. aus Köln fand ein „internationales Friedenskonzert“ mit namhaften, internationalen Musikern statt. Unter der musikalischen Leitung…

  • |

    Benefizkonzert in Köln

    Benefizveranstaltung „Menschen auf dem Weg“, Lutherkirche, 20.12.2015, 17.00 Uhr Das Ärztepaar Bita und Khalil Kermani berichteten im Gespräch mit der Regisseurin der Sendung „Menschen hautnah“, Julia Horn, von ihrem Engagement als Ärzte und Menschen auf Lesbos und ihren geplanten Hilfsaktionen zu deren Gunsten die Veranstaltung stattfindet. Unterstützt wurden die beiden von befreundeten Künstlern, die ihre…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert