Lesbos
|

Hilfe für Lesbos

Hilfe für Lesbos – Ein Aufruf aus Moria

Der Coronavirus bedroht das Leben der Schwächsten.

Der Coronavirus hat uns alle auf viele verschiedene Arten beeinflusst. Wenn sich unser Leben wieder normalisiert und Restaurants und Grenzen wieder für Reisen geöffnet werden, verstärken sich die negativen Auswirkungen für die Flüchtlinge:
• Jeder dritte Flüchtling auf Lesbos hatte Selbstmordgedanken und jeder fünfte Flüchtling hat bereits versucht, sein eigenes Leben zu beenden.
• Alle informellen Schulungen im Camp wurden erneut ausgesetzt, so dass unsere Kinder in keiner Weise eine Schulung erhalten.
• Wenn das Wetter wärmer wird, sind unsere Zelte voller Insekten und viele Schlangen finden ihren Weg in unsere Zelte.
• Wir müssen im Camp bleiben, was die Menschen noch abhängiger von den Lebensmitteln macht, die sie von der Lebensmittellinie erhalten. Diese sind nicht von guter Qualität, sehr oft wird nicht gut gekocht, dass das, was wir erhalten, roh ist. Immer ist es zu wenig und manchmal entweder verdorben oder faul.

Die Menschen sind gezwungen, die meiste Zeit im Inneren dieses Zauns zu verbringen, wo wir auf so viele Dinge angewiesen sind, die immer noch nicht gut sind, und so viele von uns beginnen zu vergessen, wie das Leben draußen ist. Wir haben dringenden Handlungsbedarf, um die Pandemie unter den Flüchtlingen zu stoppen. Und wir sind wie immer bereit, jedem zu helfen, der uns helfen kann, uns selbst zu helfen.

Verbunden mit diesem Text bitten wir dringend um Hilfe für die Arbeit unserer Partnerorganisation Stand by me Lesvos. Die aktuelle finanzielle Situation ist zur Zeit trotz der versprochenen EU Gelder extrem schlecht und viele Projekte können deshalb nicht durchgeführt werden.

Website Stand by me Lesvos

Ähnliche Beiträge

  • |

    Neues von der Schule in Moria auf Lesbos

    Unsere Partnerorganisation Stand by me Lesvos hat ein Gelände von 4.000 qm mit einer großen Halle mitten im Camp von Moria mieten können. Ab Herbst soll der von Avicenna unterstützte Schulbetrieb dort weiter laufen. Vor 2 Tagen, zum Beginn des Juli, sind die für uns von “Lohmar hilft” organisierten Schulstühle für 100 Schüler, zusammen mit…

  • |

    Das Wunder des Alltags in Idomeni

     Unsere Eindrücke von Idomeni   Die Fotos und Nachrichten hatten uns schon von den Strapazen erzählt, denen die Menschen hier in Idomeni ausgesetzt sind: Wo ihr Weg nicht weiter führt, vom wochenlangen Ausharren in Schlamm und Kälte, in engen Zelten, mit gerade soviel Essen und Unterstützung, das es zum Überleben reicht. Von der fehlenden Perspektive…

  • |

    The Sabunkaran Theatre Group

    The Sabunkaran Theatre Group: Wie alles begann – und was als nächstes passiert Im Sommer 2016 reisten wir, der deutsche Theater- und Opernregisseur Stefan Otteni und der italienische Choreograph Paolo Accardo erstmals nach Sulaymaniyah, um mit der Theatergruppe des Klosters Maryam Al-Adhra, einem Ableger der Klostergemeinschaft von Mar Musa, Syrien, zu arbeiten. Angeregt und vermittelt…

  • |

    Feuer im Rohingya Camp

    Zum dritten Mal in diesem Jahr sind die bereits seit Jahren gebeutelten Menschen im größten Flüchtlingslager der Welt bei Coxbazar in Bangladesch Opfer eines Großbrandes geworden. Viele Tote, über 500 Verletzte, 45.000 Menschen haben ihre provisorischen Hütten verloren. In 34 Camps leben fast eine Millionen Menschen. Die Behörden erlauben nur den Bau provisorischer Hütten und…

  • |

    Schule auf Lesbos

    Von den über 18.000 Flüchtlingen in und um das Aufnahmelager Moria auf Lesbos sind über 4.000 Kinder. In Zusammenarbeit mit “Stand by me Lesvos” und “Wadi e.V. “finanzieren wir jetzt für 100 Kinder und Frauen einen Schulunterricht. Die Klassenräume befinden sich 800 Meter vom Aufnahmelager Moria entfernt. Die älteren Kinder können selbstständig und die Jüngeren…

  • |

    Hunger in Griechenland

    Hilfe für Flüchtlinge in Griechenland Die Anzahl der in Griechenland ankommenden Flüchtlinge ist erstmals gesunken. 2021 kamen ca. 6.500 Flüchtlinge nach Griechenland, die meisten sind jetzt Familien aus Afghanistan, Somalia und der Demokratischen Republik Kongo. Während die Zahl der auf den Inseln lebenden um ca. 7.000 gesunken ist, leben immer mehr Flüchtlinge auf dem Festland….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert