Lesbos
|

Hilfe für Lesbos

Hilfe für Lesbos – Ein Aufruf aus Moria

Der Coronavirus bedroht das Leben der Schwächsten.

Der Coronavirus hat uns alle auf viele verschiedene Arten beeinflusst. Wenn sich unser Leben wieder normalisiert und Restaurants und Grenzen wieder für Reisen geöffnet werden, verstärken sich die negativen Auswirkungen für die Flüchtlinge:
• Jeder dritte Flüchtling auf Lesbos hatte Selbstmordgedanken und jeder fünfte Flüchtling hat bereits versucht, sein eigenes Leben zu beenden.
• Alle informellen Schulungen im Camp wurden erneut ausgesetzt, so dass unsere Kinder in keiner Weise eine Schulung erhalten.
• Wenn das Wetter wärmer wird, sind unsere Zelte voller Insekten und viele Schlangen finden ihren Weg in unsere Zelte.
• Wir müssen im Camp bleiben, was die Menschen noch abhängiger von den Lebensmitteln macht, die sie von der Lebensmittellinie erhalten. Diese sind nicht von guter Qualität, sehr oft wird nicht gut gekocht, dass das, was wir erhalten, roh ist. Immer ist es zu wenig und manchmal entweder verdorben oder faul.

Die Menschen sind gezwungen, die meiste Zeit im Inneren dieses Zauns zu verbringen, wo wir auf so viele Dinge angewiesen sind, die immer noch nicht gut sind, und so viele von uns beginnen zu vergessen, wie das Leben draußen ist. Wir haben dringenden Handlungsbedarf, um die Pandemie unter den Flüchtlingen zu stoppen. Und wir sind wie immer bereit, jedem zu helfen, der uns helfen kann, uns selbst zu helfen.

Verbunden mit diesem Text bitten wir dringend um Hilfe für die Arbeit unserer Partnerorganisation Stand by me Lesvos. Die aktuelle finanzielle Situation ist zur Zeit trotz der versprochenen EU Gelder extrem schlecht und viele Projekte können deshalb nicht durchgeführt werden.

Website Stand by me Lesvos

Ähnliche Beiträge

  • |

    Finding Afghanistan

    Finding Afghanistan dokumentiert eine schillernde Bilderwelt, die mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 in vielerlei Hinsicht verlorengegangen ist. Der Fotoband ist eine aufregende und ungewohnte Reise durch Afghanistan. Und ein Stück Erinnerungskultur, an dem Sie teilhaben können. Der Journalist und Autor Martin Gerner gibt mit eindrucksvollen Farbfotografien Afghanistan ein Gesicht. Er hat sich…

  • |

    Wintereinsatz in Athen

    Die Lage in Athen ist insofern anders als in der Türkei, da die Menschen hier in besetzten Häusern (Squats) wohnen. Sie haben ein Dach über dem Kopf, im besten Fall ganze Fenster und eine Tür, die abwechselnd von den Männern die im Squat wohnen, überwacht wird. Die besetzten Häuser sind alte Schulen, verlassene Bürogebäude. Alles…

  • |

    Die fünfte Schule

    Die fünfte Schule Athen In Athen warten viele Tausend Menschen auf eine Fortsetzung ihrer Flucht in die Freiheit. Damit sie nicht in Griechenland bleiben müssen, haben sich viele nicht offiziell registrieren lassen und bekommen somit auch keine staatliche Unterstützung. In einer ehemaligen Schule leben einige hundert Menschen mit Frauen und Kindern. Es gibt kein Wasser…

  • |

    Casa Base

    Casa Base Jungendzentrum für Mädchen Ein sicherer Ort „Wenn die kleine Sara nochmal das Teil vom Wasserschlauch klaut, dann schneide ich ihre Hände ab.“ stellt Mauricio im Vorbeigehen fest. Das ist Liebe, denke ich mir grinsend. Ich beobachte ihn, während er kopfschüttelnd den Garten absucht. Wie idyllisch diese paar Quadratmeter hinter der Fabrikhalle, die Mauricio…

  • |

    Moria im Winter 2019

    Die Situation in Moria ist im Winter immer am schlimmsten. Aber in diesem Winter ist es schlimmer denn je, weil die Bevölkerung innerhalb und außerhalb des Lagers zugenommen hat. Ursprünglich für zweitausend Menschen geplant, leben dort heute ca. 16.000 Menschen, davon etwa 4.000 Kinder, etwa die Hälfte im Lager selbst, die andere Hälfte außerhalb in…

  • |

    Hilfe für die Camps um Thessaloniki

    Zur Situation: Nach den Regelungen der neuen griechischen Regierung (seit 2019) sind sowohl Menschen ohne Papiere als auch AsylbewerberInnen und anerkannte Flüchtlinge vom griechischen staatlichen Gesundheitssystem ausgeschlossen, sie werden nur noch notbehandelt und Medikamente und Therapien müssen sie ganz selbst bezahlen. Das heißt in unserem Fall, dass den staatlichen Gesundheits-Stellen in den Camps keine eigenen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert