|

Paris, die letzte Zuflucht

Paris, die letzte Zuflucht

Sie sind schon überall in Europa gewesen. Und fast überall war es besser als hier. Aber nirgends durften sie bleiben. Jetzt hoffen sie auf eine neue Chance oder zumindest eine Verzögerung ihrer Abschiebung.

Wir treffen überwiegend junge Männer aus Afghanistan, Pakistan, dem Irak, Eritrea oder Uganda. Sie leben jetzt im Februar 2018 bei Minustemperaturen in kleinen, eng beieinander stehenden Zelten unter den Brücken von Paris. Einem Paris, dass hier eher an Neapel oder Asien erinnert.

Manche warten darauf in einem der riesigen Notunterkünfte unter zu kommen. Andere waren schon dort und ziehen die Straße dem Schmutz und der Enge vor.

Eine staatliche Unterstützung gibt es, außer gelegentlich einem Dixikl0, nicht. Essen bringen ein Mal am Tag private Helfer.

Die beiden Kochplatten unseres „Medicookmobils“ produzieren ohne Pause heisses Wasser für Tee. Das Käsebrot schmieren erinnert an Lesbos im Herbst 2015 und auch das Verteilen von Decken.

Die medizinische Versorgung erfolgt aus dem Wohnmobil oder auf der Straße: Erkältungen, Gliederschmerzen, Verrenkungen.

Unsere beiden, extra aus München angereisten Jurastudenten aus der dortigen Law-Klinik  versuchen Licht in die oft verzwickte Asylrechtslage zu bringen.

Ähnliche Beiträge

  • Hilfe für Süd-Gaza

    Spendenaufruf: Hilfe für die Menschen in Süd-Gaza  Die Menschen, denen wir bisher in Zusammenarbeit mit unseren Partnern von Cologne Cares in Nord-Gaza helfen konnten, wurden erneut aus ihren Unterkünften vertrieben – diesmal in den Süden, in die wüstenartige Gegend von Az-Zawayda.             Dort versuchen sie verzweifelt, ein neues Leben aufzubauen…

  • |

    Athen im März 2018

    Athen im März 2018 – Bita und Khalil waren vor Ort Im Stadtteil der „Anarchisten“ in Athen leben zu Beginn des Frühlings 2018 etwa 3.200 nicht registrierte Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Nahen Osten und Afrika in etwa zwanzig Unterkünften. Staatliche Hilfe, in Form einer kostenlosen medizinischen Versorgung oder einem Taschengeld von 100 Euro im Monat…

  • |

    Flutkatastrophe im Südosten Irans

    Flutkatastrophe im Südosten Irans Eine verheerende Überschwemmung in den wirtschaftlich schwächer gestellten iranischen Provinzen Provinzen Sistan und Balutschistan hat fast 2000 Dörfer und mehrere Städte getroffen. Die Strom- und Wasserversorgung in Dutzenden Städten ist zusammengebrochen. Etwa 400.000 Menschen sind betroffen. Weite Teile sind eine Woche nach Beginn der Flut Anfang März noch von der Außenwelt…

  • |

    Jahresrückblick 2020

    Griechenland Unterricht Zu Beginn dieses Jahres lebten ca. 18.000 Menschen im Aufnahmelager Moria auf Lesbos, davon ca. 4.000 Kinder und Jugendliche. Wir halfen bei der Einrichtung der Schule von stand by me lesvos und bei der Suche nach weiterer Unterstützung. Zusammen mit anderen Organisationen ermöglichten wir für viele von ihnen einen regelmäßigen Unterricht. Medizinische Versorgung…

  • Wasser und Nahrung für Enosy

              Die Reisen Navid Kermani’s im Auftrag der Zeit nach Afrika haben uns auf die Opfer der Dürre in Ostafrika, speziell in Madagaskar aufmerksam gemacht. Wir haben das Miara Netzwerk gegründet, um v.a. deutschen, in Afrika arbeitenden Hilfsorganisationen eine Plattform und über die dazugehörige WhatsApp Gruppe eine Austauschmöglichkeit zu geben. Hilfswillige…

  • |

    Avicenna im Kutupalong-Flüchtlingscamp

    Dies ist ein Bericht von Jan Menke, der im Dezember 2017 für Avicenna im Kutupalong-Flüchtlingscamp war und wir sagen an dieser Stelle Danke, lieber Jan, für deinen großartigen Einsatz vor Ort. Erst wenn man einen der Hügel über die notdürftig in den Staub geschlagenen Stufen erklimmt, beginnt man das Ausmaß der Katastrophe zu begreifen. Unter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert