Hunger in Griechenland
|

Hunger in Griechenland

Hilfe für Flüchtlinge in Griechenland

Die Anzahl der in Griechenland ankommenden Flüchtlinge ist erstmals gesunken. 2021 kamen ca. 6.500 Flüchtlinge nach Griechenland, die meisten sind jetzt Familien aus Afghanistan, Somalia und der Demokratischen Republik Kongo.

Während die Zahl der auf den Inseln lebenden um ca. 7.000 gesunken ist, leben immer mehr Flüchtlinge auf dem Festland. Allein in und um Athen sowie Thessaloniki jeweils ca. 10.000. Während in den zunehmend geschlossenen Lagern noch ein Minimum an Nahrung zur Verfügung gestellt wird und die Antragsteller auf Asyl eine kleine finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen, sind die anerkannten Asylbewerber ganz auf sich gestellt.

Durch die Unterstützung der EU wurden 2020 95.000 Asylverfahren bearbeitet. Bei der hohen Arbeitslosigkeit in Griechenland gibt es aber für die Asylanten kaum Hoffnung auf eigenen Verdienst. Das heißt zig Tausende von Menschen sind für ihre Nahrung, Kleidung und Unterkunft auf fremde Hilfe angewiesen.

Während Kleider gerne gespendet werden, fehlt es vor allem an Geld für Nahrung und Hygieneartikel. Wir konnten Ende 2021 drei LKW’s mit Hilfsgütern schicken und bitten jetzt um Ihre Spende für Nahrungsmittel. Die Zubereitung und Verteilung der Nahrungsmittel erfolgt über unseren Partner Atikka auf Lesbos und Khora in Athen.

Was gebraucht wird

Mit Ihrem Geld werden über Attika 25 NGO’s u.a. auch Khora in Athen mit Lebensmittel versorgt. Viele der NGO’s unterhalten wie unser Partner Khora eine eigene Küche, in der sowohl Flüchtlinge wie auch Einheimische täglich mit warmem Essen versorgt werden. Ansonsten werden Grundnahrungsmittel direkt an die Bedürftigen weiter gegeben.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Athen im Juni 2019

    Nach einem knappen halben Jahr bin ich wieder zurück in Athen. Vieles hat sich verändert und vieles ist immer noch so wie im Winter. Noch immer leben die Flüchtlinge in den Squats (besetze Häuser) im Anarchisten-Viertel. Nur ist die Frage wie lange noch. Die neue Regierung hat damit geworben, die Häuser zu räumen. Und mit…

  • |

    Kleidersammlung in Köln

    Die Nachrichten über die katastrophale Situation der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln haben viele Menschen in Deutschland berührt. Auf einen Aufruf von uns und unser Freundin Isabel Shayani, die gerade einen Filmbericht aus Lesbos für den WDR gemacht hat, kamen innerhalb einer Woche 2,5 Lastwagenladungen Kleider etc. zusammen. Unser Freund Arman hat sie, z.T. mit…

  • |

    Athen im März 2018

    Athen im März 2018 – Bita und Khalil waren vor Ort Im Stadtteil der „Anarchisten“ in Athen leben zu Beginn des Frühlings 2018 etwa 3.200 nicht registrierte Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Nahen Osten und Afrika in etwa zwanzig Unterkünften. Staatliche Hilfe, in Form einer kostenlosen medizinischen Versorgung oder einem Taschengeld von 100 Euro im Monat…

  • |

    Schule auf Lesbos

    Von den über 18.000 Flüchtlingen in und um das Aufnahmelager Moria auf Lesbos sind über 4.000 Kinder. In Zusammenarbeit mit “Stand by me Lesvos” und “Wadi e.V. “finanzieren wir jetzt für 100 Kinder und Frauen einen Schulunterricht. Die Klassenräume befinden sich 800 Meter vom Aufnahmelager Moria entfernt. Die älteren Kinder können selbstständig und die Jüngeren…

  • |

    Finding Afghanistan

    Finding Afghanistan dokumentiert eine schillernde Bilderwelt, die mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 in vielerlei Hinsicht verlorengegangen ist. Der Fotoband ist eine aufregende und ungewohnte Reise durch Afghanistan. Und ein Stück Erinnerungskultur, an dem Sie teilhaben können. Der Journalist und Autor Martin Gerner gibt mit eindrucksvollen Farbfotografien Afghanistan ein Gesicht. Er hat sich…

  • |

    Hilfe für die Camps um Thessaloniki

    Zur Situation: Nach den Regelungen der neuen griechischen Regierung (seit 2019) sind sowohl Menschen ohne Papiere als auch AsylbewerberInnen und anerkannte Flüchtlinge vom griechischen staatlichen Gesundheitssystem ausgeschlossen, sie werden nur noch notbehandelt und Medikamente und Therapien müssen sie ganz selbst bezahlen. Das heißt in unserem Fall, dass den staatlichen Gesundheits-Stellen in den Camps keine eigenen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert