|

Benefizveranstaltung für Menschen auf dem Weg

Die Idee für die  Benefizveranstaltung kam von Anna Pehlken, einer wunderbaren Sopranistin aus Polen, als sie die Fotos von Bita Kermani in unserer Praxis sah. Sie und ihr Begleiter, der Pianist Stefan Irmer, wollten Avicenna unterstützen.

Aber ohne die Organisationsarbeit ihrer Freundin, Maria Arns aus Lennestadt, die sich unermüdlich für die Organisation und Deckung der Kosten eingesetzt hat und auch Herrn Hensel, Präsident der IHK Siegen und seine Gemahlin, die sie für die Übernahme der Schirmherrschaft gewinnen konnte, wäre diese Veranstaltung nicht möglich geworden. Wir danken allen beteiligten Helfern ganz herzlich.

Anlass der Veranstaltung ist eine Möglichkeit zu finden, um unsere mittel- und langfristigen Projekte zu finanzieren. Wir möchten möglichst viele Menschen darüber informieren, dass die Menschen, die ihren Weg in eine bessere Zukunft nicht fortsetzen können, dringend unsere Hilfe brauchen.

Als kleine Organisation können wir nur wenige Projekte mittelfristig unterstützen, aber diese sind gezielt und von uns persönlich Vorort ausgesucht und Ihre Spenden werden direkt und komplett in Hilfe umgesetzt. Wir brauchen dringend Ihre Hilfe für die Fortsetzung unserer Projekte bzw. die diese ebenfalls unterstützenden Helfer in Griechenland, der Türkei und im Libanon.

Diese Art einer Benefizveranstaltung mit Vorstellung unserer Arbeit, umrahmt von Musik und Lesung aus den Büchern von Navid Kermani und einer Fotoausstellung mit Verkauf von Reisebildern von Bita Kermani, hoffen wir in Zukunft auch in anderen Städten fortsetzen zu können. Bitte laden Sie uns dazu ein oder beteiligen Sie sich durch Ihre Spende oder den damit verbundenen Kauf eines oder gleich mehrerer Fotos.

Lesen Sie hier den Beitrag der Westfalenpost nach der Eröffnung.
 

Benefizveranstaltung für Menschen auf dem Weg
Von links: Stefan Irmer, Anna Pehlken, Friederike Spangenberg-Hensel, Felix Hensel, Dr. Bita Kermani, Maria Arns, Dr. Khalil Kermani und Bürgermeister Stefan Hundt bei der Eröffnung der Ausstellung.

 

 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Benefizkonzert in Köln

    Benefizveranstaltung „Menschen auf dem Weg“, Lutherkirche, 20.12.2015, 17.00 Uhr Das Ärztepaar Bita und Khalil Kermani berichteten im Gespräch mit der Regisseurin der Sendung „Menschen hautnah“, Julia Horn, von ihrem Engagement als Ärzte und Menschen auf Lesbos und ihren geplanten Hilfsaktionen zu deren Gunsten die Veranstaltung stattfindet. Unterstützt wurden die beiden von befreundeten Künstlern, die ihre…

  • |

    Finding Afghanistan

    Finding Afghanistan dokumentiert eine schillernde Bilderwelt, die mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 in vielerlei Hinsicht verlorengegangen ist. Der Fotoband ist eine aufregende und ungewohnte Reise durch Afghanistan. Und ein Stück Erinnerungskultur, an dem Sie teilhaben können. Der Journalist und Autor Martin Gerner gibt mit eindrucksvollen Farbfotografien Afghanistan ein Gesicht. Er hat sich…

  • |

    Jahresrückblick 2020

    Griechenland Unterricht Zu Beginn dieses Jahres lebten ca. 18.000 Menschen im Aufnahmelager Moria auf Lesbos, davon ca. 4.000 Kinder und Jugendliche. Wir halfen bei der Einrichtung der Schule von stand by me lesvos und bei der Suche nach weiterer Unterstützung. Zusammen mit anderen Organisationen ermöglichten wir für viele von ihnen einen regelmäßigen Unterricht. Medizinische Versorgung…

  • |

    Internationales Friedenskonzert

    Internationales Friedenskonzert Am 20. März, zum Beginn des Frühlings 2022, setzten im Bürgerzentrum Nippes in Köln zahlreiche Menschen ein Zeichen für den Frieden und für Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine. Veranstaltet mit dem Avicenna Kultur- und Hilfswerk e.V. aus Köln fand ein „internationales Friedenskonzert“ mit namhaften, internationalen Musikern statt. Unter der musikalischen Leitung…

  • |

    Avicenna im Iran

    Die Anzahl von Flüchtlingen aus dem Iran hat im letzten Jahr stark zugenommen. Während dies zu Beginn der Flüchtlingsbewegung meist Afghanen waren, die vor mehr oder weniger langer Zeit dorthin geflohen oder bereits dort aufgewachsen waren, treffen wir in der letzten Zeit immer häufiger Iraner, die durch das Wirtschaftsembargo ihre Existensgrundlage verloren haben. Fragen wir…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert