Lesbos
|

Hilfe für Lesbos

Hilfe für Lesbos – Ein Aufruf aus Moria

Der Coronavirus bedroht das Leben der Schwächsten.

Der Coronavirus hat uns alle auf viele verschiedene Arten beeinflusst. Wenn sich unser Leben wieder normalisiert und Restaurants und Grenzen wieder für Reisen geöffnet werden, verstärken sich die negativen Auswirkungen für die Flüchtlinge:
• Jeder dritte Flüchtling auf Lesbos hatte Selbstmordgedanken und jeder fünfte Flüchtling hat bereits versucht, sein eigenes Leben zu beenden.
• Alle informellen Schulungen im Camp wurden erneut ausgesetzt, so dass unsere Kinder in keiner Weise eine Schulung erhalten.
• Wenn das Wetter wärmer wird, sind unsere Zelte voller Insekten und viele Schlangen finden ihren Weg in unsere Zelte.
• Wir müssen im Camp bleiben, was die Menschen noch abhängiger von den Lebensmitteln macht, die sie von der Lebensmittellinie erhalten. Diese sind nicht von guter Qualität, sehr oft wird nicht gut gekocht, dass das, was wir erhalten, roh ist. Immer ist es zu wenig und manchmal entweder verdorben oder faul.

Die Menschen sind gezwungen, die meiste Zeit im Inneren dieses Zauns zu verbringen, wo wir auf so viele Dinge angewiesen sind, die immer noch nicht gut sind, und so viele von uns beginnen zu vergessen, wie das Leben draußen ist. Wir haben dringenden Handlungsbedarf, um die Pandemie unter den Flüchtlingen zu stoppen. Und wir sind wie immer bereit, jedem zu helfen, der uns helfen kann, uns selbst zu helfen.

Verbunden mit diesem Text bitten wir dringend um Hilfe für die Arbeit unserer Partnerorganisation Stand by me Lesvos. Die aktuelle finanzielle Situation ist zur Zeit trotz der versprochenen EU Gelder extrem schlecht und viele Projekte können deshalb nicht durchgeführt werden.

Website Stand by me Lesvos

Ähnliche Beiträge

  • |

    Athen im März 2018

    Athen im März 2018 – Bita und Khalil waren vor Ort Im Stadtteil der „Anarchisten“ in Athen leben zu Beginn des Frühlings 2018 etwa 3.200 nicht registrierte Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Nahen Osten und Afrika in etwa zwanzig Unterkünften. Staatliche Hilfe, in Form einer kostenlosen medizinischen Versorgung oder einem Taschengeld von 100 Euro im Monat…

  • |

    Aktuelle Lage auf Lesbos

    Ein Bericht von Shahab Kermani über die Lage auf Lesbos Die Lage auf Lesbos ist geprägt von Stagnation und das am deutlichsten ins Auge stechende ist Hoffnungslosigkeit, auf allen Seiten. Die Aussicht auf Asyl ist gering und der Prozess langwierig. Laut einer Analyse von Amnesty International wird die Registrierung und Verteilung der Flüchtlinge bei dieser…

  • |

    Decken für Moria

    Ein Tag voller Wunder Bericht aus November 2015 „Die Hilfe wächst organisch“, sagen viele der in Lesbos lange Zeit anwesenden freiwilligenHelfer, z.B. Henry aus England, der zusammen mit Samuel aus Spanien und einigen anderen jungen Menschen an der Nordküste von Lesbos in Skala Sikaminea die Lighthouse Gruppe gegründet hat. Lighthouse, weil der Leuchtturm, der weit…

  • |

    Hilfe für die Camps um Thessaloniki

    Zur Situation: Nach den Regelungen der neuen griechischen Regierung (seit 2019) sind sowohl Menschen ohne Papiere als auch AsylbewerberInnen und anerkannte Flüchtlinge vom griechischen staatlichen Gesundheitssystem ausgeschlossen, sie werden nur noch notbehandelt und Medikamente und Therapien müssen sie ganz selbst bezahlen. Das heißt in unserem Fall, dass den staatlichen Gesundheits-Stellen in den Camps keine eigenen…

  • |

    Die Würde des Menschen

    Flüchtlingscamp in Korinth Die Sekunden, in denen sich Mimik, Blick, Haltung und damit verbunden die Ausstrahlung eines Menschen verwandeln, in denen er/sie nach Monaten oder Jahren der Unterdrückung und Flucht, die Gelegenheit erkennt und ergreift, selber mit zu helfen, prägen sich ins Herz. Ohne viel darüber zu sprechen, finden sich direkt Helfer für den Aufbau…

  • |

    Unser Einsatz auf Lesbos und Thessaloniki

    Unser aktueller Einsatz führt uns diesmal nach Griechenland. Am 26.08.2016 sind wir am Abend auf Lesbos angekommen und waren für ein paar Tage in Moria. Lesbos Seit Schließung der griechisch-mazedonischen Grenze ist Griechenland für die meisten Menschen auf der Flucht zur Endstation geworden. Auch auf Lesbos geht es auf legalem Weg nicht weiter. 93.000 Menschen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert