|

Neuigkeiten aus Çeşme

Die Krankenschwester Natascha Köhler, mit der wir im Dezember/Januar gemeinsam in Çeşme gearbeitet haben, ist derzeit wieder in Çeşme und berichtet von ihren Eindrücken:

 

Natascha in TorbaliMerhaba aus Çeşme!
Es hat sich vieles verändert seit Dezember/Januar, als ich das letzte mal hier war. Nicht nur das Wetter ist besser, auch Çeşme ist voller. Mehr Autos, mehr Menschen. Aber keine Flüchtlinge mehr. Seit dem Deal mit der Türkei setzen nur noch vereinzelt Boote nach Chios über. Gott sei Dank!

Deshalb hat sich die Arbeit komplett auf die Umgebung von Izmir verteilt. Imece, die örtliche Organisation, fährt mehrmals pro Woche verschiedenste Camps an. Unter anderem in Torbali, Salihli, Gölmarmara, Manisa und auch in Izmir.

Ich bin dieses mal mit der Organisation MedVint hier. Mit mir sind eine Ärztin aus der Schweiz und ein Medizinstudent aus Dänemark hier. Wir fahren zusammen mit Imece zu den Camps, wo wir nur syrische Flüchtlinge antreffen. Manche leben dort schon seit fast zwei Jahren, andere kürzer.

 

field

Die Lage ist in allen Camps ähnlich: Manche haben Arbeit, manche nicht. Sie leben in Zelten, manche haben Elektrizität, die sanitären Bedingungen sind für mein Empfinden schlecht bis miserabel. Die Gesundheitsversorgung hängt davon ab, ob sie registriert sind und je nach Gutdünken der Ärzte und Krankenhäuser. Wir versuchen alle Probleme zu behandeln und uns für die Menschen und ihre Sorgen Zeit zu nehmen. Oft ist es das, was sie brauchen.

Die Lage in diesen Camps ändert sich auch täglich. Gerade in Torbali räumt die Polizei die Camps. Wahrscheinlich zu viel internationale Aufmerksamkeit, so genau weiß das niemand. Denn gerade in Torbali wurde in zwei größeren Camps große Fortschritte gemacht, eine Schule „gebaut“. Aber diese Camps gibt es leider nicht mehr. Die Menschen wurden hauptsächlich in den Osten der Türkei gebracht, manche Familien sind in kleinere Camps in der Nähe umgezogen.

 

torbali1

 

Was passiert, wenn die Menschen aus Griechenland abgeschoben werden, weiß auch keiner so genau.

Die Arbeit hier ist weiterhin mit sehr vielen Emotionen verbunden, in alle Richtungen. Immer wieder sind es die Kinder, die mich faszinieren. Sie sind so fröhlich. Immer wieder berührt mich die Gastfreundschaft und Dankbarkeit der Erwachsenen.

Hut ab vor diesen Menschen, sie haben alles verloren und geben nicht auf.

 

 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Decken für Moria

    Ein Tag voller Wunder Bericht aus November 2015 „Die Hilfe wächst organisch“, sagen viele der in Lesbos lange Zeit anwesenden freiwilligenHelfer, z.B. Henry aus England, der zusammen mit Samuel aus Spanien und einigen anderen jungen Menschen an der Nordküste von Lesbos in Skala Sikaminea die Lighthouse Gruppe gegründet hat. Lighthouse, weil der Leuchtturm, der weit…

  • |

    Das Wunder des Alltags in Idomeni

     Unsere Eindrücke von Idomeni   Die Fotos und Nachrichten hatten uns schon von den Strapazen erzählt, denen die Menschen hier in Idomeni ausgesetzt sind: Wo ihr Weg nicht weiter führt, vom wochenlangen Ausharren in Schlamm und Kälte, in engen Zelten, mit gerade soviel Essen und Unterstützung, das es zum Überleben reicht. Von der fehlenden Perspektive…

  • |

    Versorgung in Torbali

    Neuigkeiten aus Torbali vom 14.10.2016 Im Gepäck hatte ich Winterjacken und Shirts für die Frauen in dem kleinen Camp, aber auch Lebensmittel (Reis, Bohnen etc.). Die Freude über die mitgebrachten Sachen war bei allen groß und alles wurde gleich anprobiert. Inzwischen haben wir zu allen Menschen in dem Camp ein enges Verhältnis aufgebaut und mir…

  • |

    Warten, aber auf was?

    Warten Kinder warten offensichtlich nicht, zumindest die Kinder hier. Sie beschäftigen sich mit irgendetwas oder sind einfach nur da, blicken dem Augenblick in die Augen. Auch die Frauenaugen hier blicken offensichtlich weder in die mit Sicherheit schwere Vergangenheit noch in die völlig unsichere Zukunft, sondern auf ihr bisschen Beschäftigung, die wenigen Kartoffeln, die es zu…

  • |

    Hilfe in Torbali

    Dank Ihrer Spenden konnten wir wieder in Torbali, 40 km südlich von Izmir, Hilfe leisten. Es ging in ein kleines Camp, in dem ca. 40 Menschen, davon 10 Frauen, unter sehr schlechten Bedingungen leben. Bei ihrem letzten Besuch hatte Iris Paul die Frauen gefragt, was sie dringend benötigen: Die Antwort war einstimmig „Unterwäsche“. So hatte…

  • |

    Neues aus Torbali

    Es gibt wieder neues aus Torbali zu berichten: Gemeinsam mit Nashwan Al-Wattar war ich am 21.09.2016 in Torbali. Nashwan unterstützt mich jedes Mal als Übersetzer und er kennt die meisten Menschen in Torbali auch schon seit langer Zeit. Es ging diesmal gleich wieder in das kleine Camp, wo wir alle notwendigen Personendaten aufgenommen haben, damit…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert