|

Regen und kein Ende in Sicht

So leben die Menschen seit über einem Jahr und der Regen zerstört nun auch noch ihr letztes Hab und Gut

 

28.12.2016

Es regnet seit drei Monaten und wohl auch noch die nächsten zwei bis drei Monate. Alles versinkt im Schlamm der küstennahen, sandreichen Erde auf der die Zelte der syrischen Flüchtlinge stehen. Die Pullover und Jacken in denen die Kinder stecken, die Matratzen und Decken, in die sich nachts die Menschen vor der Kälte verstecken, alles ist nass. Alle Nasen laufen. Alle husten und haben Rücken- und Gliederschmerzen.

Viele kennen wir vom letzten Sommer, als sie unter Hitze, Moskitos, Darm- und Hautkrankheiten von der Arbeit auf den von Chemikalien verseuchten Feldern litten. Auch viele von Ihnen kennen uns noch und begrüssen uns herzlichst. Niemand jammert oder beklagt sich. Aber man sieht die Sorgen auf ihren Gesichtern. Den Lastwagen voller Matratzen und Kleider müssen wir verstecken, damit sie ihn nachts nicht heimlich ausladen und verteilen, da es nie für alle reicht. Auch unsere Medikamente sind nach einigen Stunden aufgebraucht. Die Apotheken in der Umgebung freuen sich.

Inzwischen sind es über 20 Camps und wir schaffen es selten mehr als ein Camp am Tag zu besuchen. Über Facebook kennen sie uns schon als potato doctors, da wir meist einen LKW mit Kartoffeln und Gemüse im Schlepptau haben. Aber für den Regen haben wir noch keine Lösung. Alles, was das Leben erleichtern könnte, einschliesslich Toiletten, wird nicht genehmigt, da die berechtigte Angst herrscht, dass dann noch mehr kommen.

 

Regen und kein Ende in Sicht
Diese Frau kennen wir von unserem letzten Besuch, aber so verzweifelt haben wir sie noch nie gesehen. Sie stand reglos im Regen und war bis auf die Knochen durchnässt.

 

29.12.2016

Es regnet seit gestern so stark, dass auch die Strassen unter Wasser stehen. Ein Baby wäre beinahe aus dem Zelt weggespült worden. Erfolglos suchen wir nach einer leeren Halle für die ein bis zwei Hundert Menschen aus dem Camp an der Strasse, das am schlimmsten im Schlamm versinkt. Dann fahren wir zum Rathaus nach Adana. Der Abteilungsleiter, der uns empfängt, kann uns nicht direkt weiter helfen, da das Camp nicht in seinem Bezirk liegt. Aber seine deutsch sprechende Frau fährt mit uns und einem Angestellten zu dem zuständigen Amt. Die Welt ist mal wieder so klein: Vor 28 Jahren hat Bita’s Vater in Olpe ihren Sohn entbunden. Leider ist der zuständige Amtsleiter nicht so hilfsbereit, aber unsere neuen Freunde beim Amt lassen sich nicht entmutigen und versprechen uns morgen zu den Camps zu begleiten. Dem begleitenden Angestellten reicht das jedoch nicht und er bestellt auf eigene Faust für morgen LKW’s mit Schotter und einen Bagger.

Zum Abschluss des Tages fahren wir mit einer Wagenladung Hühnchen Sandwiches noch einmal zum Camp, um sie auf morgen zu vertrösten.

 

30.12.2016

Wie versprochen wurde heute der Kies für das Camp an der Schnellstrasse geliefert. Ein kleiner Lichtblick.

 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Torbali

    Neben der medizinischen Versorgung konnten wir, dank zahlreicher Spenden, die Camps in Torbali auch wieder mit Nahrungsmitteln versorgen. Mit Freude konnten wir sehen, wie die Kartoffeln sofort gerecht verteilt wurden, das Waschpulver direkt zum waschen genutzt wurde und das Mehl zu Brot gebacken wurde. [one_third][/one_third] [one_third][/one_third] [one_third_last] [/one_third_last]

  • |

    Idomeni im Juni 2016

    Ein Bericht unserer Freundin Eva Baehren, die seit drei Monaten in Idomeni hilft und von Avicenna unterstützt wird. Idomeni ist inzwischen plattgewalzt und leer. In den ‚wilden‘ Camps in der Umgebung verstecken sich noch etwa 3000 Menschen, um nicht in ein Militärlager transportiert zu werden. Denn dort ist die Versorgung katastrophal und es gibt keine…

  • |

    Neues aus der Türkei

    Vom 25. Februar bis zum 8. März 2017 waren Bita Kermani und Neda Rashid wieder in der Türkei. Zunächst im Westen bei Torbali, unterstützt von Iris Paul und unserem arabischen Übersetzer vor Ort. Im Vergleich zum letzen Besuch am Anfang des Jahres waren einige der allesamt inoffiziellen Zeltlager inzwischen von der Polizei geräumt worden. Insbesondere…

  • |

    Syrische Flüchtlinge in Torbali/Izmir

    Syrische Flüchtlinge in Torbali/Izmir Während unseres Aufenthalts in Çeşme haben wir auch 3mal ein selbst organisiertes Camp von syrischen Flüchtlingen in Torbali (ca. 50 km südlich von Izmir) besucht. In zwei Lagerhäusern mit kaputten Dächern leben dort 28 syrische Familien. Jede Familie hat innerhalb der Hallen ein kleines Zelt aus Plastikplanen, Toiletten oder fließend Wasser…

  • |

    Besuch an der syrischen Grenze

    Besuch an der syrischen Grenze am 01.01.2017 Fast 1.000 Kilometer lang und 3 bis 4 Meter hoch wird die Betonmauer, die die syrischen Flüchtlingen die Flucht vor den Bomben verwehrt und sie wächst schnell. Jenseits der Mauer wächst gleichzeitig eines der größten syrischen Flüchtlingscamps. Hier lebten bis vor der aktuellen dreitägigen Waffenruhe etwa 700.000 Menschen…

  • |

    Unser Einsatz in Torbali

    Am 22.10.2016 waren wir wieder in Torbali im Einsatz und hatten Unterstützung von Joliba e.V. Interkulturelles Netzwerk.     Im Vorfeld hatte ich schon diverse Dinge eingekauft, u.a. hatte ich Kopftücher für die Frauen dabei und die Freude darüber war bei allen Frauen groß. Wir versorgen auch eine kleine Gruppe mit 3 Familien und eine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert