|

Warten, aber auf was?

Warten
Kinder warten offensichtlich nicht, zumindest die Kinder hier. Sie beschäftigen sich mit irgendetwas oder sind einfach nur da, blicken dem Augenblick in die Augen. Auch die Frauenaugen hier blicken offensichtlich weder in die mit Sicherheit schwere Vergangenheit noch in die völlig unsichere Zukunft, sondern auf ihr bisschen Beschäftigung, die wenigen Kartoffeln, die es zu schälen gibt oder die paar Zweige, die es für das Feuer zu bündeln gibt.

Die Männer und übrigen Frauen arbeiten auf den Feldern. Einzig die zum Schutz ihrer Frauen und Kinder, oder weil es nicht genug Arbeit gibt, im Lager gebliebenen Männer scheinen mir am offensichtlichsten zu warten. Ein zielloses Warten, ohne Hoffnung, dass etwas passiert. Hier passiert nichts! Das passieren war vor 2 Wochen oder vor 8 Monaten, als sie noch in Syrien waren und dann hierher kamen, in dieses oder jenes Zeltlager.

Dieses hier haben wir heute einen Tag vor dem 4. Advent entdeckt, nicht ganz als erste, denn es gibt hier elektrische Heizöfen von UNHCR, nur leider kein ausreichendes Stromnetz dafür. Fünfzig Familien konnten wir zählen. Insgesamt wurden bisher ca. 45 Camps in der Umgebung von Torbali gefunden und die wenigen NGO’s , die hier versuchen zu helfen, bringen immer wieder etwas Holz, Zelte, Nahrung etc.

Eine medizinische Versorgung gewährleistet offiziell der Staat, praktisch durchführbar ist sie schwierig. Unser irakischer Übersetzer wartet seit Monaten auf eine Laboruntersuchung für seine Frau. Auch ein Schulbesuch ist offiziell für die Kinder möglich, aber es gibt keine Einführungskurse in die türkische Sprache und keinen Transport von den zumeist entlegenen Camps in eine Schule. Auch müssen die älteren Kinder auf ihre kleineren Geschwister aufpassen. Also weiter in den Tag hinein leben, ohne Gedanken an eine Zukunft. Zum Glück trübt das nicht die Blicke der Kinder, die auch wenn sie zuhause wären, wahrscheinlich auch nicht alle zur Schule könnten. Bleibt das Warten der Männer und sicher auch die Hoffnung der Frauen, darauf irgendwann zurückkehren zu können, in eine Heimat, die es so nicht mehr gibt.

Und was bleibt uns, die wir im Luxus leben, anderes übrig, um unser Herz ein wenig zu besänftigen? Da wo wir es können ein wenig die Not zu lindern.

Vergleichen
Die Kinder hier vergleichen offensichtlich nicht. Vielleicht kennen Sie kein besseres Leben. Die meisten haben als Kinder syrischer Bauern auch vorher im Winter gefroren und wenn es nichts zu ernten gab, gehungert. Die Eltern fragen schon Mal nach einer Jacke, wenn sie nur einen Pullover haben und wir einen Mantel oder hätten gern auch ein Zelt für sich, wie die anderen Familien. Ich komme aus dem Vergleichen nicht mehr raus, so viele nackte, blau gefrorene Kinderfüße laufen mir auch nachts noch durch den Kopf. Wie gut haben wir es, dass wir die Ohnmacht unseres Herzens auf Grund der Vergleiche unseres Kopfes ein wenig dämpfen können, in dem wir etwas Kleidung, Zelte oder Holz verteilen dürfen.

 

 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Versorgung in Torbali

    Neuigkeiten aus Torbali vom 14.10.2016 Im Gepäck hatte ich Winterjacken und Shirts für die Frauen in dem kleinen Camp, aber auch Lebensmittel (Reis, Bohnen etc.). Die Freude über die mitgebrachten Sachen war bei allen groß und alles wurde gleich anprobiert. Inzwischen haben wir zu allen Menschen in dem Camp ein enges Verhältnis aufgebaut und mir…

  • |

    Hilfe in Dunkirk

    Ein Bericht von Cherylyn Vanzuela mit ihren Fotos „Grande-Synthe Camp“ in Dunkirk is far worse than „Jungle“ Dunkirk is 30km away from Calais an it is just a 3,5 hour trip from cologne. This place is in a park in middle of the city and is a short hop from the residential neighborhood in Dunkirk….

  • |

    Besuch an der syrischen Grenze

    Besuch an der syrischen Grenze am 01.01.2017 Fast 1.000 Kilometer lang und 3 bis 4 Meter hoch wird die Betonmauer, die die syrischen Flüchtlingen die Flucht vor den Bomben verwehrt und sie wächst schnell. Jenseits der Mauer wächst gleichzeitig eines der größten syrischen Flüchtlingscamps. Hier lebten bis vor der aktuellen dreitägigen Waffenruhe etwa 700.000 Menschen…

  • |

    Lebensmittel für Torbali

    Lebensmittel für Torbali Mit Hilfe von Spendengeldern war es uns möglich, die Menschen in Torbali wieder mit Lebensmitteln zu versorgen. Iris Paul, unsere Ansprechpartnerin aus Çeşme, hat dies für uns übernommen. Hier ist ihr Bericht: Gemeinsam mit Mehmet aus Izmir, der mich als Übersetzer unterstützt hat, war ich am 23.01.2016 in Torbali und habe allen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert