Erdbeben Türkei und Syrien
| |

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Das Erdbeben der Stärke 7,7 und Stunden später 7,6 hat weite Teile der Osttürkei und Syrien erschüttert, es folgten danach noch unzählige kleinere Nachbeben. Fast 100.000 Menschen wurden von den Trümmern begraben. Kaum eine Familie, die keine Verwandte und Freunde betrauert. Millionen Menschen wurden obdachlos und unzählige Kinder wurden über Nacht Waisen. Eine extreme Situation ist eingetreten, die es jetzt zu koordinieren gilt, über 15 Millionen Menschen sind betroffen.

Die betroffene Region ist fast so groß wie Deutschland, was zur Folge hat, dass kleine Dörfer noch keine Unterstützung bekommen. Zum Teil haben sie kein Wasser und Strom. Hinzu kommen die winterlichen Temperaturen, die in der Nacht Minus Grade erreichen.

Genau in diesen Regionen sind wir aktiv:

Dank Ihren Spenden konnten wir gleich in den ersten Tagen Nahrungsmittel und Decken in einem Ort vor Aleppo verteilen sowie drei Krankenhäuser in Idlib mit Blutkonserven und anderen Utensilien versorgen. Weitere Hilfe ist geplant.

In der Osttürkei unterstützen wir über den Verein Zinkon das fast vollständig zerstörte Dorf Küpelikiz, ca. 25 km von Kahramanmara sowie ein weiteres, ebenfalls überwiegend kurdisches Dorf. Inzichen konnten einige Wohncontainer sowie mehrere Sanitärcontainer gekauft und auch geliefert werden.

Über unseren Partner Tiafi haben wir die Erstversorgung mit Matratzen, Kleidung und Essen von 100 Familien übernommen, die von Gaziantep nach Izmir gebracht wurden. Inzwischen werden immer mehr vor allem syrische Flüchtlinge, offiziell für 2 Monate, dorthin gebracht ohne jede offizielle Unterstützung. Wir organisieren über Tiafi ca.500 Mahlzeiten am Tag und versuchen zu helfen, wo es geht.

In Abhängigkeit von Ihrer Unterstützung können wir weitere Hilfe leisten. Inzwischen ist auch der von “Liebe im Karton” organisierte und von verschiedenen Vereinen des Krisenstabs finanzierte LKW Konvoi aus 18 Sattelschleppern aus dem Irak nach Aleppo und Afrin und die Hilfsgüter konnten erfolgreich verteil werden.

Wir danken allen Spendern, denn nur mit Eurer Hilfe ist diese Unterstützung möglich.

 

[one_half][/one_half][one_half_last][/one_half_last]

Ähnliche Beiträge

  • |

    Neuigkeiten aus Çeşme

    Die Krankenschwester Natascha Köhler, mit der wir im Dezember/Januar gemeinsam in Çeşme gearbeitet haben, ist derzeit wieder in Çeşme und berichtet von ihren Eindrücken:   Merhaba aus Çeşme! Es hat sich vieles verändert seit Dezember/Januar, als ich das letzte mal hier war. Nicht nur das Wetter ist besser, auch Çeşme ist voller. Mehr Autos, mehr…

  • |

    Iftar Essen in Torbali

    Iftar Essen Bedeutung: Während des islamischen Fastenmonats Ramadan dürfen Muslime von Beginn der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang nichts zu sich nehmen. Erst am Abend darf wieder gegessen werden, was traditionell als Fastenbrechen, genannt „Iftar“, zelebriert wird. Zafer Ertem hat für die syrischen Flüchtlinge rund um Torbali an drei Abenden (25.-27.06.2016) so ein Iftar Essen organisiert….

  • |

    Neues aus der Türkei

    Wieder mal in der Türkei, wollten wir unsere laufenden Projekte unterstützen und die jetzige Lage überprüfen. Wir haben die schulischen Leistungen unseres Schulprojektes überprüft und überlegt, wie eine Verbesserung möglich ist. Die Kinder in den Zeltlagern hatten nie Unterricht und daher ist für den Unterricht eine professionelle Kraft nötig. Nach längeren Sitzungen und Überlegungen haben…

  • |

    Neues von Tiafi nach Corona

    Neues von Tiafi nach Corona ein Bericht von Alexander Wollert Nach drei Jahren voller Krisen durch die Flüchtlingswelle aus Syrien, der Covid-19 Pandemie, dem Krieg in der Ukraine, der Wirtschaftskrise mit folgender Inflation sowie Bombenanschlägen in Istanbul und nun jüngst den Erdbeben im Osten des Landes bin ich zurück in die Türkei und zu TIAFI…

  • |

    Ärztliche Versorgung im Osten der Türkei

    [two_third] Die Ärztin für Allgemeinmedizin Susanne Schnorr war im Oktober 2016 gemeinsam mit unserem syrischen Helfer Tamer im Osten der Türkei in diversen Camps unterwegs und kümmerte sich vor Allem um die ärztliche Versorgung. Hier ihr erster, kurzer Bericht: Das Baby war ein Frühchen und wog bei der Geburt 1.300 g. Jetzt, nach 6 Wochen,…

  • |

    Warten, aber auf was?

    Warten Kinder warten offensichtlich nicht, zumindest die Kinder hier. Sie beschäftigen sich mit irgendetwas oder sind einfach nur da, blicken dem Augenblick in die Augen. Auch die Frauenaugen hier blicken offensichtlich weder in die mit Sicherheit schwere Vergangenheit noch in die völlig unsichere Zukunft, sondern auf ihr bisschen Beschäftigung, die wenigen Kartoffeln, die es zu…

Ein Kommentar

  1. Bei Euch weiß ich, dass die Hilfe direkt und ohne Umwege bei den Menschen ankommt, die sonst nicht erreicht werden. Herzlichen Dank für Euren unermüdlichen Einsatz rund um die Uhr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert