|

Logistik der Essensverteilung

Die Logistik der Essensverteilung – Vom Butterbrot zum LKW

Es gibt nur einen schlimmeren Feind als den Hunger: den Hunger deiner Kinder.

Im Herbst 2016 auf Lesbos gab es oft gar nichts zu Essen und wir fingen an Butterbrote zu schmieren. Mit der Hilfe junger Griechen steigerten wir uns schnell auf die alltägliche Verteilung von ca. 600 warmen Mahlzeiten. In den offiziellen Lagern um Thessaloniki gab es morgens ein „Croissant“ und dann noch zwei Mal Kartoffeln mit etwas Sauce oder ähnlichem.

In dem Auffanglager derjenigen deren Fluchtversuch nach Mazedonien und Serbien gescheitert war, gab es auch das nicht. Wir fragten die Besitzerin und Köchin und sie bereitete ihnen viele Tage lang den leckersten Reis seit sie Afghanistan verlassen hatten.

Im, von uns als erste Europäer vor einem Jahr besuchten und so genannten“Schmugglercamp“ in Çesme, brachte Ali mit seinem Imeçe Verein ein Mal am Tag etwas zu essen. Immer noch fährt er sechs Tage die Woche Hunderte von Kilometern täglich jeden Tag an einen anderen Ort, um Nahrung und Hilfsgüter zu verteilen. In den inoffiziellen Zeltlager in der Türkei versorgen sich die Menschen ansonsten selber. Wenn es auf den Feldern Arbeit gibt, haben sie auch etwas Geld dafür.

Seit einem Jahr fährt Iris Paul, unsere Avicenna Helferin aus Çesme, ca. ein Mal die Woche zum Supermarkt, verpackt Lebensmittel in gleich große Päckchen und verteilt sie in einem der 90 Minuten entfernten Camps um Torbali.

In der Osttürkei gibt es jetzt im Winter 2016/17 auf Grund der Regenzeit schon lange keine Arbeit mehr auf den Feldern für die syrischen Flüchtlinge. Umso dankbarer sind sie für eine Unterstützung. Ausser Tamer Altaiar kümmert sich hier kaum jemand um die ca. 25 Camps mit je 20-100 Familien.

Früh am Morgen treffen wir uns mit dem LKW Fahrer Rasul am Gemüsegroßmarkt. Schnell sind zwei Tonnen Kartoffeln, eine Tonne Tomaten und eine Tonne Zwiebeln geladen. Nach einer Stunde erreichen wir Tamers Lager, das „Bridge of peace“ finanziert. Das Einpacken in gleich große Päckchen übernehmen ein paar junge Syrer und am nächsten Morgen fahren wir mit Rasul’s vollgeladenem LKW die Camps an. Es scheint zur Freude aller endlich Mal wieder die Sonne. Der Campchef nennt uns die Anzahl der Familien und jede bekommt genau die gleiche Menge an Lebensmitteln. Heute bekommen sie auch noch Brennholz und beim nächsten Mal Reis, Mehl, Bulgur, Öl, Tee und Zucker, ebenfalls familiengerecht eingepackt.



 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Avicenna im Libanon

    Zu Beginn unseres Aufenthaltes im Libanon, im Oktober 2017, trafen wir die einheimische NGO Salam, die sich seit 2012 um Flüchtlinge aus Syrien kümmert. Salam kümmert sich nicht nur um logistische Probleme in den Lagern und um die Schulversorgung, ihr obliegt inzwischen auch die medizinische Versorgung von 18 Zeltlagern. Sie haben dafür eine Genehmigung zur mobilen, ärztlichen…

  • |

    Hilfe für die Rohingya

    Seit Ende August sind, Schätzungen des UNHCR zufolge, etwa 313.000 Rohyngyas aus Myanmar nach Bangladesch geflohen. Für etwa 125.000 sind Hilfeleistungen vom UNHCR geplant. Diese betreffen vorwiegend die extrem überfüllten, vorhandenen, offiziellen Camps. Die meisten Menschen kommen jedoch gar nicht bis zu diesen Camps. Viele werden von den Einheimischen, die selbst schon hilfsbedürftig sind, aufgenommen….

  • |

    Radiostation für arbat refugee camp im Irak

    Im November 2017 konnte die Ausbildung für 100 überwiegend syrische und irakische Flüchtlinge im Alter zwischen 17 und 27 Jahren im kurdischen Teil des Iraks an der von Avicenna gestifteten Radiostation für die italienische NGO „ un ponte per“ begonnen werden. Die Ausstrahlung des Campsenders kann somit im Januar starten. Damit sind die Flüchtlinge und…

  • |

    Avicenna hilft in Serbien

    Wir danken Frederic und Schahab für ihre Begegnung mit den „Menschen auf dem Weg“. Avicenna unterwegs in Serbien Seit Schließung der Grenzen für die Flüchtlinge auf der Balkanroute warten Tausende, unter zum großen Teil unmenschlichen Umständen, auf ihre Weiterreise. Insbesondere die winterliche Kälte mussten sehr viele ohne ausreichende Hilfe von außen überstehen. Anfang März 2017…

  • |

    Neues aus der Türkei

    Wieder mal in der Türkei, wollten wir unsere laufenden Projekte unterstützen und die jetzige Lage überprüfen. Wir haben die schulischen Leistungen unseres Schulprojektes überprüft und überlegt, wie eine Verbesserung möglich ist. Die Kinder in den Zeltlagern hatten nie Unterricht und daher ist für den Unterricht eine professionelle Kraft nötig. Nach längeren Sitzungen und Überlegungen haben…

  • |

    Warten, aber auf was?

    Warten Kinder warten offensichtlich nicht, zumindest die Kinder hier. Sie beschäftigen sich mit irgendetwas oder sind einfach nur da, blicken dem Augenblick in die Augen. Auch die Frauenaugen hier blicken offensichtlich weder in die mit Sicherheit schwere Vergangenheit noch in die völlig unsichere Zukunft, sondern auf ihr bisschen Beschäftigung, die wenigen Kartoffeln, die es zu…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert