|

Neues aus der Türkei

Vom 25. Februar bis zum 8. März 2017 waren Bita Kermani und Neda Rashid wieder in der Türkei. Zunächst im Westen bei Torbali, unterstützt von Iris Paul und unserem arabischen Übersetzer vor Ort.

Im Vergleich zum letzen Besuch am Anfang des Jahres waren einige der allesamt inoffiziellen Zeltlager inzwischen von der Polizei geräumt worden. Insbesondere die nicht im Westen der Türkei registrierten Syrer wurden zurück in den Osten geschickt. Unser gerade erst begonnener Schulunterricht wurde dadurch auch leider aufgelöst. Wir hoffen, in Kürze damit wieder starten zu können.

Aber noch immer leben einige Tausend Menschen in den Lagern bei Torbali und wir konnten sie sowohl medizinisch als auch mit tonnenweiser Nahrung unterstützen.

Um so voller und zahlreicher waren die Lager im Osten der Türkei, bei Adana. Hier halfen uns wieder, wie vor einem Jahr, unser Freund Matthias Kelm, der Sanitäter und Feuerwehrmann aus Dresden, und wie jedes Mal unser syrischer Freund Tamer.

Außer der medizinischen Hilfe und der Versorgung mit Hilfsgütern und Nahrung konnten wir insbesondere, Dank der großzügigen Spende einer Schule, unser Schulprojekt erweitern.

Auch diesmal waren wir auch in Reyhani, nahe der syrischen Grenze. Dort unterstützen wir verschiedene Versehrtenheime, die alle auf Spendenbasis notdürftig finanziert werden. Eines davon ein Heim für Frauen und Kinder und drei  für männliche Kriegsinvaliden sowie eines für Autisten. Wir bezahlten die seit Monaten offenen Strom-und Wasserrechnungen im Frauen- und Kinderheim, kauften zwei Elektrorollstühle und so viel wie möglich Essengutscheine vom Supermarkt.

Wir trafen auch einen syrischen Apotheker, der zusammen mit seiner ebenfalls völlig übermüdeten Frau, nicht aufgebrauchte Medikamente neu zusammen packt und kostenlos an die syrischen Patienten abgibt. Diese könnten zwar ihre Medikamente auch kostenlos in einer richtigen Apotheke bekommen, müssten aber dazu zu einem türkischen Arzt, den sie zum einen nicht verstehen und der zum anderen mit 15 Euro doppelt so teuer ist wie sein syrischer Kollege. Um sein Lager aufzufrischen kauften wir einige Kartons insbesondere gynäkologischer Medikamente, die ihm fehlten und versprachen auch eine regelmäßige, zukünftige Unterstützung.

 

 

 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Hilfe für die Rohingya

    Seit Ende August sind, Schätzungen des UNHCR zufolge, etwa 313.000 Rohyngyas aus Myanmar nach Bangladesch geflohen. Für etwa 125.000 sind Hilfeleistungen vom UNHCR geplant. Diese betreffen vorwiegend die extrem überfüllten, vorhandenen, offiziellen Camps. Die meisten Menschen kommen jedoch gar nicht bis zu diesen Camps. Viele werden von den Einheimischen, die selbst schon hilfsbedürftig sind, aufgenommen….

  • |

    Iftar Essen in Torbali

    Iftar Essen Bedeutung: Während des islamischen Fastenmonats Ramadan dürfen Muslime von Beginn der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang nichts zu sich nehmen. Erst am Abend darf wieder gegessen werden, was traditionell als Fastenbrechen, genannt „Iftar“, zelebriert wird. Zafer Ertem hat für die syrischen Flüchtlinge rund um Torbali an drei Abenden (25.-27.06.2016) so ein Iftar Essen organisiert….

  • |

    Osttürkei – nahe der syrischen Grenze

    Im Südosten der Türkei, etwa eine Stunde entfernt von Adana fährt man an Zeltlagern mit Flüchtlingen vorbei, wie im Herbst letzten Jahres auf Lesbos. Es sind Menschen ohne Heimat und ohne Aus-weg. Hier leben einige Tausend Syrer z.T. seit zwei Jahren in improvisierten Zeltlagern. Zu Erntezeiten arbeiten sie für die Bauern, denen das Land gehört….

  • |

    Avicenna im Libanon

    Zu Beginn unseres Aufenthaltes im Libanon, im Oktober 2017, trafen wir die einheimische NGO Salam, die sich seit 2012 um Flüchtlinge aus Syrien kümmert. Salam kümmert sich nicht nur um logistische Probleme in den Lagern und um die Schulversorgung, ihr obliegt inzwischen auch die medizinische Versorgung von 18 Zeltlagern. Sie haben dafür eine Genehmigung zur mobilen, ärztlichen…

  • |

    Neues von unserem Schulprojekt

    Avicenna baut Partnerschaft mit TIAFI aus und stärkt lokale Organisation der Projekte im Bereich medizinische Versorgung und Bildung Im August 2017 hat Avicenna erneut die Camps syrischer Flüchtlinge in der Türkei besucht und Verbesserungen unseres Schulprojekts erzielen können. Der Unterricht musste leider über den Sommer unterbrochen werden, da ein Großteil der Kinder in der Ernte-Saison…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert