|

Avicenna im Iran

Die Anzahl von Flüchtlingen aus dem Iran hat im letzten Jahr stark zugenommen. Während dies zu Beginn der Flüchtlingsbewegung meist Afghanen waren, die vor mehr oder weniger langer Zeit dorthin geflohen oder bereits dort aufgewachsen waren, treffen wir in der letzten Zeit immer häufiger Iraner, die durch das Wirtschaftsembargo ihre Existensgrundlage verloren haben. Fragen wir Einheimische, wie weit der Gedanke an eine Flucht in den Westen verbreitet ist, antworten sie, über drei Viertel der ärmeren Mittelschicht mache sich Gedanken über eine Flucht aus dem Land. Hinzu kommt die anhaltende Dürre, die ausufernde Arbeitslosigkeit und die fehlende Aussicht auf eine Besserung der Lebensumstände. Unsere wichtigste und häufigste Aufgabe besteht in einer Aufklärung der Menschen über die Aussichtslosigkeit und die Schwierigkeiten einer Flucht. Unsere materielle Hilfe bezieht sich auf die sozial untersten Bevölkerungsschichten, die um ihr tägliches Brot kämpfen.

[one_half]Waisenkinder: Gleich zu Beginn unserer Reise haben wir uns in Isfahan mit jemandem verabredet, der aus politischen, bzw. religiösen Gründen auf unbestimmte Zeit verwaiste Kinder unterstützen möchte. Wir kaufen für Kinder von fünfzig Familien gemäß einer genauen Liste Winterbekleidung, Schuhe und Lebensmittel.

Eine Behindertenschule auf dem Land: Auf unserer letzten Reise hatten wir bei einem Ausflug in die Wüste eine Gruppe Kinder und Jugendliche getroffen, die von ihren Betreuern gefüttert wurden. Wir erfuhren, dass es sich um eine kleine Behindertenschule handelt, deren staatliche Finanzierung sich auf das karge Gehalt der Lehrer beschränkt und begannen eine finanzielle Unterstützung. Bei einem Besuch der Schule, erfuhren wir jetzt, dass durch die seit Jahren anhaltende Dürre die Eltern nicht mehr den Schulbus finanzieren können. Wir beschlossen nicht nur die Fahrtkosten, sondern auch erstmals die Kosten für eine Therapeutin, für einen neuen Trinkwasserspeicher zu übernehmen und dem Direktor ein gebrauchtes Handy zu besorgen.

Medizinische Hilfe: Auf unser gesamten Reise wurden wir auch medizinisch in Anspruch genommen. Allgemeinmedizinische Hilfe bestand vor allem in einer Beratung bezüglich der Einnahme der vorhandenen Medikamente. Vor allem Antibiotika und Antidepressiva werden wahllos und viel zu häufig und zu hoch dosiert genommen. Eine manuelle orthopädische Hilfe gibt es so gut wie überhaupt nicht. Entsprechend viel Arbeit gab es überall, begonnen bei der eigenen Familie, bei den Dorf- und Stadtbewohnern unterwegs, in Lehmhütten, auf dem Basar, am Straßenrand. Überall ließen sich Männer und Frauen gerne behandeln und waren sehr willig zu lernen, sich und ihre Angehörigen selbst zu behandeln.

Lebensmittelversorgung für die Ärmsten: Wo immer wir uns nach Bedürftigen erkundeten, wussten die Menschen uns mit zahlreichen Adressen weiter zu helfen und begleiteten uns beim Einkauf und der Verteilung von Lebensmitteln. Meistens waren es Familien, die ihren Vater verloren hatten oder Alleinstehende alte Frauen und fast immer lebten sie in schlimmeren Umständen als alles, was wir auf der Flüchtlingsroute gesehen hatten. Und gewohnt von Almosen aus der Nachbarschaft zu leben, fragten sie immer wieder nach der Herkunft unserer Hilfsmittel und waren glücklich und dankbar von unseren überwiegend deutschen Spendern zu erfahren.[/one_half]

[one_half_last] [/one_half_last]

Ähnliche Beiträge

  • |

    Die Würde des Menschen

    Flüchtlingscamp in Korinth Die Sekunden, in denen sich Mimik, Blick, Haltung und damit verbunden die Ausstrahlung eines Menschen verwandeln, in denen er/sie nach Monaten oder Jahren der Unterdrückung und Flucht, die Gelegenheit erkennt und ergreift, selber mit zu helfen, prägen sich ins Herz. Ohne viel darüber zu sprechen, finden sich direkt Helfer für den Aufbau…

  • |

    Corona im Iran

    Corona im Iran Die Menschen im Iran leiden besonders stark unter dem Virus und seinen Kollateralschäden. Die auf Grund des von Amerika durchgesetzten Wirtschaftsembargos ohnehin besonders für die armen Bevölkerungsschichten prekäre Situation hat sich noch Mal drastisch verschlechtert und viele Menschen wissen nicht, wie sie ihre Familien ernähren können. Dank der Hilfe iranischer Spender haben…

  • |

    Kleidersammlung in Köln

    Die Nachrichten über die katastrophale Situation der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln haben viele Menschen in Deutschland berührt. Auf einen Aufruf von uns und unser Freundin Isabel Shayani, die gerade einen Filmbericht aus Lesbos für den WDR gemacht hat, kamen innerhalb einer Woche 2,5 Lastwagenladungen Kleider etc. zusammen. Unser Freund Arman hat sie, z.T. mit…

  • |

    Allen Schwierigkeiten zum Trotz

    Iran Flutkatastrophe im Januar 2020 Viele der Menschen, die durch die erneute Flutkatastrophe im Süd-Osten des Landes alles verloren haben, sind in der Hoffnung auf Hilfe in die Gegend südlich von Kerman geflüchtet. Doch auch dort wird das Helfen immer schwieriger. Wie schon bei den Überschwemmungen im letzten Jahr wird direkte Hilfe aus dem Ausland…

  • | |

    Avicenna-Einsatz in der Türkei

    Avicenna war kürzlich in der Türkei, um unser Schulprojekt sowie unsere Freunde und Partner bei TIAFI zu besuchen.   Unser Schulprojekt Der Unterricht läuft nach wie vor gut und wir haben für die zehn fortgeschrittensten Schüler jetzt die dritte Klasse eröffnet. Es erfüllt uns mit großer Freude, wenn wir sehen, zu welch festem Bestandteil sich…

  • |

    Flutkatastrophe im Iran

    Nach Jahren der Trockenheit wurden große Teile des Irans, insgesamt 23 von 31 Provinzen, sowohl im Norden wie im Süden, von schweren Unwettern mit starken Regenfällen heimgesucht. Mehrere Städte und mehr als 180 Dörfer wurden geräumt. Seit Mitte März kamen bereits 70 Menschen ums Leben. Fast eine halbe Millionen Menschen leben in Notunterkünften. Der entstandene…

2 Kommentare

  1. Liebe Bita, lieber Khalil, so lange war ich schon nicht mehr auf Eurer Seite, war ich doch mit eigenen Themen und Projekten sehr beschäftigt. Euer Einsatz ist so beeindruckend und inspirierend. Jeder Cent ist bei Euch 100& gut aufgehoben. Ich bin berührt, dass Ihr auch verstärkt im Iran Hilfe leisten müsst und es tut. Wir beginnen jetzt hier in Deutschland für die IAHV ( International Association for Human Values) mit dem HRE Programm für Geflüchtete und finden großen Zuspruch. Es gibt viel zu tun für uns alle, die die Welt zu einem besseren Platz machen wollen.
    Ich wünsche Euch Gottes Segen auf Euren Reisen und viele unterstützende Begegnungen sowie weiterhin hilfreiche Spenden. Herzlichst Heidi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert