|

Die fünfte Schule

Die fünfte Schule Athen

In Athen warten viele Tausend Menschen auf eine Fortsetzung ihrer Flucht in die Freiheit. Damit sie nicht in Griechenland bleiben müssen, haben sich viele nicht offiziell registrieren lassen und bekommen somit auch keine staatliche Unterstützung.

In einer ehemaligen Schule leben einige hundert Menschen mit Frauen und Kindern. Es gibt kein Wasser und somit auch keine sanitären Anlagen, außer ein paar Dixi-Toiletten. Der Verein der freien Syrer, gegründet von Flüchtlingen die registriert sind, sowie einige NGO’s, darunter Avicenna, versuchen diesen Menschen zumindest ein wenig zu helfen.

Avicenna finanziert seit dem Frühjahr die Reinigung der Dixi-Toiletten und versucht gleichzeitig mit Hilfe des griechischen Freundes Dimitri eine Lösung für das Wasserproblem zu finden. Dimitri kennt den entsprechenden Minister, aber immer wenn eine Lösung in der Nähe ist, wird sie von Nachbarn der Schule vereitelt.

Wir hoffen, dass Dimitri irgendwann das Abwasserproblem lösen kann.

Nachtrag, 19.07.2018:

Lieber Khalil,
heute war ein schwieriger Tag, aber nach drei Monaten und unzähligen Telefongesprächen wurde heute die Abwasserleitung wieder in Ordnung gebracht. Einige Nachbarn haben alles mögliche versucht um das zu stoppen, die Polizei wurde geholt, alle mögliche Beziehungen wurden angerufen, dann war ich in der Polizei die alle Papiere und Genehmigungen kontrolliert hat und uns weiterzuarbeiten gelassen hat. Jetzt muss innen noch alles kontrolliert werden, was leicht machbar ist. Die chemischen Toiletten müssen baldmöglichst weg, da sie in kurzer Zeit schmutzig werden. Die Leute brauchen ja Wasser im Klo.
Alles Liebe, Dimitris

Ähnliche Beiträge

  • |

    Hilfe in Jordanien

    Jan’s Avicenna-Bericht von seinem Einsatz in Jordanien Nachher saßen wir alle entspannt bei einem Tee vor dem Zelt der Camp-Chefin. Die Nachmittagssonne stand schon tief am Himmel, sodass sie sich nicht mehr brennend heiß, sondern angenehm warm anfühlte. Auf ein paar Plastikstühlen, auf Kisten oder auf dem Boden hatten die Beteiligten Platz genommen. Die Camp-Chefin,…

  • |

    Lesbos und was danach kommt

    Während die Medien und damit die Menschen in Europa Lesbos vergessen oder verdrängt haben, ist die Situation der Flüchtigen auf Lesbos schlimmer denn je. Das Nachfolgelager von Moria, Kara Tepe gleicht einem bewusst, so schlecht wie möglich, geführtem Gefängnis. Das Lager ist zum Jahreswechsel 2023/24 mit 4.500 Menschen völlig überbelegt. Statt 8 Menschen leben oft…

  • |

    Deutschlandweite Hilfsaktion für Lesbos

    Hilfsaktion für Lesbos Über 18 Sammelstellen bundesweit sind dem Aufruf von Tobias Winkler von“Liebe im Karton“ gefolgt. Morgen, am 16. September 2020, werden die Sammlungen auch an vier Stellen bei uns in Köln abgeholt und für unsere Region nach Nettetal zu „Human plus“ gebracht, von wo in Kürze der zweite Großtransport nach Lesbos startet. Allein…

  • |

    Idomeni im Juni 2016

    Ein Bericht unserer Freundin Eva Baehren, die seit drei Monaten in Idomeni hilft und von Avicenna unterstützt wird. Idomeni ist inzwischen plattgewalzt und leer. In den ‚wilden‘ Camps in der Umgebung verstecken sich noch etwa 3000 Menschen, um nicht in ein Militärlager transportiert zu werden. Denn dort ist die Versorgung katastrophal und es gibt keine…

  • |

    Idomeni aktuell

    Ein Beitrag von Eva Beehren, die uns bei unserem letzten Aufenthalt in Idomeni begleitet und geholfen hat und dort auch weiter hilft. “Es sind noch ca. 10.000 Menschen in Idomeni. Doch seit Sonntag, den 10. April mehren sich die Vorfälle, die Hunderte von Menschen auch weggehen lassen in die anderen Camps, vom Militär betriebene. Es…

  • |

    Hilfe in Zeiten von Corona

    Der Lockdown in Griechenland erschwert auch die Unterstützung der Flüchtlinge. Über Zehntausende leben in und um Thessaloniki und noch mehr in Athen. Wenn sie die Registrierung beantragen, mit einer geringen finanziellen Unterstützung in Lagern, und sobald ihr Asylantrag in Griechenland angenommen ist, sind sie auf sich selbst gestellt. Helfer kommen kaum noch in die Lager…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert