|

Die fünfte Schule

Die fünfte Schule Athen

In Athen warten viele Tausend Menschen auf eine Fortsetzung ihrer Flucht in die Freiheit. Damit sie nicht in Griechenland bleiben müssen, haben sich viele nicht offiziell registrieren lassen und bekommen somit auch keine staatliche Unterstützung.

In einer ehemaligen Schule leben einige hundert Menschen mit Frauen und Kindern. Es gibt kein Wasser und somit auch keine sanitären Anlagen, außer ein paar Dixi-Toiletten. Der Verein der freien Syrer, gegründet von Flüchtlingen die registriert sind, sowie einige NGO’s, darunter Avicenna, versuchen diesen Menschen zumindest ein wenig zu helfen.

Avicenna finanziert seit dem Frühjahr die Reinigung der Dixi-Toiletten und versucht gleichzeitig mit Hilfe des griechischen Freundes Dimitri eine Lösung für das Wasserproblem zu finden. Dimitri kennt den entsprechenden Minister, aber immer wenn eine Lösung in der Nähe ist, wird sie von Nachbarn der Schule vereitelt.

Wir hoffen, dass Dimitri irgendwann das Abwasserproblem lösen kann.

Nachtrag, 19.07.2018:

Lieber Khalil,
heute war ein schwieriger Tag, aber nach drei Monaten und unzähligen Telefongesprächen wurde heute die Abwasserleitung wieder in Ordnung gebracht. Einige Nachbarn haben alles mögliche versucht um das zu stoppen, die Polizei wurde geholt, alle mögliche Beziehungen wurden angerufen, dann war ich in der Polizei die alle Papiere und Genehmigungen kontrolliert hat und uns weiterzuarbeiten gelassen hat. Jetzt muss innen noch alles kontrolliert werden, was leicht machbar ist. Die chemischen Toiletten müssen baldmöglichst weg, da sie in kurzer Zeit schmutzig werden. Die Leute brauchen ja Wasser im Klo.
Alles Liebe, Dimitris

Ähnliche Beiträge

  • |

    Athen im Juni 2019

    Nach einem knappen halben Jahr bin ich wieder zurück in Athen. Vieles hat sich verändert und vieles ist immer noch so wie im Winter. Noch immer leben die Flüchtlinge in den Squats (besetze Häuser) im Anarchisten-Viertel. Nur ist die Frage wie lange noch. Die neue Regierung hat damit geworben, die Häuser zu räumen. Und mit…

  • |

    Calais im Herbst 2018

    Etwa 2.000 Menschen auf der Flucht warten jetzt im Herbst 2018 in Nordfrankreich an der Küste, in der Hoffnung auf eine Überfahrt nach Großbritannien. Seitdem der “Dschungel“ von der Polizei aufgelöst wurde, halten sich die meisten in den umliegenden Wäldern oder den Parks auf. Viele sind noch nicht vorbereitet auf den Winter. “Help for refugees”…

  • |

    Avicenna im Kutupalong-Flüchtlingscamp

    Dies ist ein Bericht von Jan Menke, der im Dezember 2017 für Avicenna im Kutupalong-Flüchtlingscamp war und wir sagen an dieser Stelle Danke, lieber Jan, für deinen großartigen Einsatz vor Ort. Erst wenn man einen der Hügel über die notdürftig in den Staub geschlagenen Stufen erklimmt, beginnt man das Ausmaß der Katastrophe zu begreifen. Unter…

  • |

    Idomeni

    Das Sperren der mazedonischen Grenze hat Tausenden von Menschen, die auf der Flucht sind, die Hoffnung auf Freiheit und Sicherheit genommen und ihre Not unmenschlich vergrößert. Diesen März helfen dort Freunde von Avicenna, vor allem Arman, Friederike und Eva  mit unserem privaten Wohnmobil und Hilfsgütern, auch von Islamic Relief aus Köln.  Sie versuchen, so gut…

  • |

    Thessaloniki im Herbst 2018

    Zur Zeit warten ca 20.000 Migranten auf den griechischen Inseln auf ein menschenwürdiges Leben – dreimal so viele, wie in den Lagern Platz haben. Laut offiziellen Angaben wurden zwischen dem 1. Mai und Ende August 2018 bereits 3.950 Flüchtlinge zum griechischen Festland gebracht. Im gleichen Zeitraum seien aber 5.450 neue Migranten aus der Türkei angekommen….

  • |

    Das Wunder des Alltags in Idomeni

     Unsere Eindrücke von Idomeni   Die Fotos und Nachrichten hatten uns schon von den Strapazen erzählt, denen die Menschen hier in Idomeni ausgesetzt sind: Wo ihr Weg nicht weiter führt, vom wochenlangen Ausharren in Schlamm und Kälte, in engen Zelten, mit gerade soviel Essen und Unterstützung, das es zum Überleben reicht. Von der fehlenden Perspektive…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert