Moria im Winter 2019
|

Moria im Winter 2019

Die Situation in Moria ist im Winter immer am schlimmsten. Aber in diesem Winter ist es schlimmer denn je, weil die Bevölkerung innerhalb und außerhalb des Lagers zugenommen hat. Ursprünglich für zweitausend Menschen geplant, leben dort heute ca. 16.000 Menschen, davon etwa 4.000 Kinder, etwa die Hälfte im Lager selbst, die andere Hälfte außerhalb in den Olivenwäldern. Sie leben in Zelten mit jeweils 2 bis 50 Personen. Einige Zelte sind trocken und haben sicheren Strom, der auch für Heizungen verwendet werden kann. Viele, besonders außerhalb des Lagers, in den Wäldern, bieten jedoch keinen Schutz gegen Regen und Kälte und oft schlafen vier Personen in einem Zweipersonenzelt. Für das Essen müssen die Menschen jeden Tag viele Stunden Schlange stehen. Die Verteilung von Kleidung und Decken ist schwierig, obwohl das größte NGO-Distributionszentrum Attika genug Kleidung für diesen Monat hat und die Regierung gerade 15.000 Decken geschickt hat. Untragbar ist die hygienische Situation. Die Toiletten sind schmutzig, die Gewalt im Lager so brutal, dass Frauen es nachts nicht wagen, auf die Toilette zu gehen.

In Kooperation mit der niederländischen NGO „movement on the ground” haben wir als Schutz vor dem Regen für die Zelte von 1200 Menschen Abdeckplanen gekauft und planen jetzt die Einrichtung eines Community centers.

Für den Januar haben wir Attica zugesagt, einen weiteren Lieferwagen mit Kleidung zu schicken.

Das Alles ist nur mit Eurer Spende möglich. Danke, dass Ihr uns auch weiterhin unterstützt.

 

Ähnliche Beiträge

  • |

    Decken für Moria

    Ein Tag voller Wunder Bericht aus November 2015 „Die Hilfe wächst organisch“, sagen viele der in Lesbos lange Zeit anwesenden freiwilligenHelfer, z.B. Henry aus England, der zusammen mit Samuel aus Spanien und einigen anderen jungen Menschen an der Nordküste von Lesbos in Skala Sikaminea die Lighthouse Gruppe gegründet hat. Lighthouse, weil der Leuchtturm, der weit…

  • |

    Hilfe für Lesbos

    Hilfe für Lesbos – Ein Aufruf aus Moria Der Coronavirus bedroht das Leben der Schwächsten. Der Coronavirus hat uns alle auf viele verschiedene Arten beeinflusst. Wenn sich unser Leben wieder normalisiert und Restaurants und Grenzen wieder für Reisen geöffnet werden, verstärken sich die negativen Auswirkungen für die Flüchtlinge: • Jeder dritte Flüchtling auf Lesbos hatte…

  • | |

    Avicenna-Einsatz in der Türkei

    Avicenna war kürzlich in der Türkei, um unser Schulprojekt sowie unsere Freunde und Partner bei TIAFI zu besuchen.   Unser Schulprojekt Der Unterricht läuft nach wie vor gut und wir haben für die zehn fortgeschrittensten Schüler jetzt die dritte Klasse eröffnet. Es erfüllt uns mit großer Freude, wenn wir sehen, zu welch festem Bestandteil sich…

  • |

    Unsere Schulprojekte

    Unsere Schulprojekte in der Türkei Die Situation ist für die meisten syrischen Familien in Izmir unverändert. Für einen Großteil der Familien reicht es nur für das aller Notwendigste und die Anschaffung der Schulsachen nebst Schulkleidung (in der Türkei tragen die Kinder Schuluniformen) ist für viele eine große Herausforderung. Neben unserer monatlichen Unterstützung mit Lebensmitteln konnten…

  • |

    Aktuelles aus Thessaloniki

    Ein Bericht von Maurizio (QRS) und Dorothea (Naomi) über die medizinische Versorgung des Diavata Camps in Thessaloniki In den letzten Monaten hat Maurizio 6 Tage die Woche mit 2 Ärzteteams gearbeitet. 2 Ärzte kommen vom MVI und 2 Mitarbeiter, eine Krankenschwester und eine Hebamme, kommen von QRt-Freiwilligen. Jeden Donnerstagnachmittag sind auch 2 Ärzte der NGO…

2 Kommentare

  1. Hallo ich wollte sagen wir haben bisschen Sache für Winter und ich will helfen, weil ich bin Flüchtlinge früher war alle helfen mir und jetzt ich möchte gerne helfen wir haben bisschen jacket und Pullover,Hose,Hemd,Schuhe und………
    LG
    Mahdi Arjloo

  2. Vielen Dank, lieber Mahdi, unser Transporter ist gerade wieder mit Kleidern nach Griechenland gefahren. Wenn wir noch mal fahren, schreiben wir das vorher auf die Webseite. Alles Gute, Khalil Kermani

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert